Tag Archives: Sprachentwicklung

Wenn aus dem Rückgang der Wirtschaftsleistung ein Einbruch wird, lernen wir daraus etwas über die Notwendigkeit der Eskalation der Sprache in Medien. Ein Loblied auf die Verhältnismäßigkeit. N-tv berichtete diese Woche von den jüngsten deutschen Wirtschaftsdaten und titelte: Deutsche Wirtschaft bricht um fünf Prozent ein. Ich weiß noch, wie ich angesichts dieser gewaltigen Übertreibung die […]

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist alljährlich die große Zeit der Jahresrückblicke. Wer wollte da zurückstehen? Ich jedenfalls nicht. Lesen Sie also im heutigen Blog-Eintrag den Rückblick 20 – die persönlich-professionellen Top-10-Ereignisse, Einsichten und Entwicklungen, in loser Reihenfolge: Corona ging ziemlich spurlos an mir vorüber – doch nicht an der Sprache. Das Jahr verlief stabil, meine […]

Der Trend, Adjektive auf -lich in solche auf -bar zu ersetzen, ist unaufhaltsam. Zum aktuellen Beispiel „erwerbbar“ habe ich eine Erklärung von höchster Autorität (und dann auch noch gedruckt). Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Prise sprachlichen Mikromanagements. Aus meiner Zeit als Musikjournalist (sowas gab’s mal, und sogar für Geld, das zum Lebensunterhalt reichte) […]

Soll man grammatisch richtig schreiben oder lieber eindeutig – auf sofortiges Verständnis? Eine kurze Diskussion am Beispiel ranked, das eigentlich rankt geschrieben werden müsste. Oder? Wer in sozialen Netzen unterwegs ist weiß, wie schnell das Wort Nazi bei der Hand ist. Wie in Rechtschreibnazi, der sich nicht nur auf Twitter herumtreibt, sondern auch im restlichen […]

Sind Verräter in? Wenn man die häufige Verwendung des Wortes Kollaboration betrachtet, könnte man das vermuten. Warum man nicht einfach von Kooperation spricht, untersuche ich hier und heute. Nach einer kurzen Pfingstfrische bin ich wieder zurück. Heute soll es um ein Wort gehen, dass sich zuletzt kräftig verbreitet hat. Insofern verlangt es unbedingt nach Würdigung […]

Beim Anglizismus des Jahres standen zwei hochinteressante Vorschläge zur Wahl: Framing und Doxxing. Was es mit beiden Begriffen auf sich hat. (30.1.2019, aktualisiert am 12.2. und 15.3.2019) Während die Stadt Hannover zur Belustigung manches Spötters wegen ihrer Maßnahmen zur Geschlechtergleichberechtigung in den Schlagzeilen steht, hat parallel die Wahl zum Anglizismus des Jahres 2018 das Gendersternchen […]

Von Rouleau zu Rollo in 50 Jahren: Zum Jahresende ein Schmankerl zur Evolution der Rechtschreibung. Vor drei Tagen, am 28., starb der israelische Schrifsteller Amos Oz. (Und nicht: ist gestorben, wie man so oft liest – der Tod ist ein unerbittlicher Gegner, der seine Handlungen in aller Regel in der Vergangenheit abschließt.) Von Oz habe […]

In der Echokammer von Politik und Medien: Was will man mir mit dem Adjektiv wirkmächtig sagen? Diese Woche gab der Springer-Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner dem Mediendienst Meedia ein großes Interview. Darin ging es auch um die Entfremdung von Politik und Medien vom Bürger. Unter anderem sagte Döpfner: Der Politikstil muss überdacht werden. Das hat zu tun […]

Wenn Lidl mit Vielfalt wirbt, kann man sicher sein, dass Diversity in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Eine Bestandsaufnahme. (5.5.18, Aktualisierung 13.5.18, 14.11.20) Ich hatte kürzlich eine Besprechung mit einem Panamesen, der von der Natur, genauer dem Dschungel, seines Heimatlandes schwärmte. Er sprach englisch und benutze das Wort biodiversity. Bio-Diversität schlägt Google dafür neudeutsch-sperrig […]

Ob bewusst oder fehlerhaft: Verben groß schreiben liegt im Trend. (12.2.2018) Sieg oder Niederlage, gewinnen oder verlieren – ob wir etwas groß oder klein schreiben, hängt nicht einfach von unserem Geschmack oder unserer Laune ab. Es ist, ganz im Gegenteil, ziemlich genau definiert. Hauptworte schreiben wir groß, Verben und Adjektive schreiben wir klein. Nur, dass […]