Stil

erwerbbar ist ein grässliches Wort

Der Trend, Adjektive auf -lich in solche auf -bar zu ersetzen, ist unaufhaltsam. Zum aktuellen Beispiel „erwerbbar“ habe ich eine Erklärung von höchster Autorität (und dann auch noch gedruckt). Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Prise sprachlichen Mikromanagements. Aus meiner Zeit als Musikjournalist (sowas gab’s mal, und sogar für Geld, das zum Lebensunterhalt reichte) […]

Wenn man so viel Englisch brabbelt, geht’s manchmal durcheinander. Heißt es im Deutschen Respekt vor oder für etwas oder jemanden? Man hört viel für, aber stimmt das eigentlich? (6.9.19, Aktualisiert am 9.9.20) Es ist eins der großen Schlagwörter dieser Zeit: Der Respekt, den jeder verdient. Sie werden es auch schon festgestellt haben: Man hört viel […]

Klimawandel ist als Begriff im Wandel

Die Medien schalten einen Gang hoch: Aus dem Klimawandel wird die Klimakrise. Dabei wird vornehm die  Interessenlage von Medien und Öffentlichkeit verschwiegen. (7.7.2019, aktualisiert am 10.7.2019) Das wurde aber auch Zeit: Endlich taucht einer der häufigsten Begriff der Nachrichten der letzten in diesem Blog auf. (Schauen Sie mal hier: der Anstieg beim DWDS). Jedoch nicht, […]

Free now ist eine schlechtere Idee als mytaxi

Wenn ein fabelhafter, prägnanter und erfolgreicher Markenname wie MyTaxi ohne Not zu Free now wird, gibt es nur eine Frage: Wie konnte das geschehen? Manchmal entpuppt sich eine Mail als Monster – und wird dann Blogthema. So wie diese Woche: „Diesen Sommer wird mytaxi zu FREE NOW“, stand da ganz harmlos. Ich konte es kaum […]

Dunkelflaute ist die schönste Wortschöpfung seit langem

Kennen Sie die Dunkelflaute? Nein? Dann lassen Sie das Licht der Erkenntnis und den frischen Wind der Neugier auf sich wirken. Warum das Wort so gut ist, erfahren Sie auch. Jedes Jahr entstehen neue Wörter und werden durch Medien geprägt oder vervielfältigt. Im Rahmen politischer Korrektheit,  plumper „Haltung“ statt intellektueller Schärfe und lausiger Übersetzung sind […]