Tag Archives: Spiegel-Online

Die Neigung zu Vorsicht und die Angst vor unerwünschten Folgen führt in der Presse zu holprigen Überschriften. Wozu braucht man dort das Adjektiv mutmaßlich? (Lesezeit: Ca. vier Minuten) Diese Woche gab es den seltenen, vielleicht sogar einmaligen Fall, dass in zwei aufeinanderfolgenden Beiträgen auf Spiegel Online in der Überschrift von etwas Mutmaßlichem zu lesen war […]

Warum einfach, klar und verständlich, wenn es auch umständlich geht? Zwei Beispiele missratener Überschriften und Vorschläge für bessere Lösungen. Wolf Schneider formulierte für die gelungene Überschrift fünf Bedingungen. Sie soll erstens eine klare Aussage haben, zweitens eine zentrale Aussage des Textes sein, ihn drittens nicht verfälschen, viertens korrekt, leicht fasslich und unmissverständlich formuliert sein, und […]

Ein kritischer Geist gehört zu den wichtigsten Eigenschaften eines Journalisten. Daher schreibt er viel über Scheitern. Ein kurzer Überblick über Formen und Umstände. Als Schreiber steht man häufig vor der undankbaren Aufgabe, über Missgeschicke zu berichten und/oder die Verantwortlichen zu kritisieren. Basisvokabular ist hier das Scheitern. Das einfache Scheitern genügt nicht sondern wird seit Alters […]

Das Wortspiel bleibt für Texter eine große Verführung. Was ich zuletzt bemerkenswert und diskussionswürdig fand, habe ich in diesem Beitrag zusammengestellt. In Kurztexten, vor allem in Überschriften und Slogans, ist das Wortspiel ist gefragtes Bestandteil. Seine Popularität lässt sich daran erkennen, dass es dazu sogar einen Wettbewerb darum gibt. Auch hier im Blog beschäftige ich […]

Wie und warum sich ein Make-up-Artist in einem Artikel in eine Make-up-Künstlerin verwandelte. (2.6.2017) Eigentlich hatte ich über etwas anderes bloggen wollen. Aber Spiegel Online, unerschöpflicher Quell der Inspiration, lieferte mir überraschend frischen Stoff. Anlass ist eine Meldung über den amerikanischen Komiker Jim Carrey. Dessen tote Freundin wird darin nämlich als Make-up-Künstlerin bezeichnet. Ich weiß […]

In eng getakteten Online-Redaktionen muss oft eine unklare Nachrichtenlage überbrückt werden. Das hat Konsequenzen fürs Zeilenmachen. Doch statt sperriger Füller wie „offenbar“ oder „vermutlich“ gibt es eine elegante Lösung: Die Frage. Vier aktuelle Beispiele. (16.3.2017) Das Nachrichtengeschäft ist online enorm schnell geworden. Häufig lässt sich das Ergebnis der Ereignisse nicht abwarten, vorab muss über den Stand der Geschehnisse […]

Sport trifft Arbeitsrecht trifft Medien: Warum man sich trennt, wenn jemand entlassen wird. Am Wochenende kam es in Fußballbundesliga zu einem Trainerwechsel: Roger Schmidt musste in Leverkusen gehen. Ein Routinevorgang, traurig zwar, aber an der Tagesordnung, wenn es nicht läuft. Und das tut es derzeit nicht. Aufgreifen möchte ich die Berichterstattung. Vorbildlich war zur Abwechslung am […]

Wie kein anderer US-Präsident zuvor fordert Donald Trump die Medien heraus. Auf dessen Persönlichkeit und Politik reagieren sie mit bissigen Wortneuschöpfungen. Die kommentierte Top 5. (15.2.2017, Nachtrag 16.2.2017) Jetzt aber schnell, bevor die Welt untergeht – oder die erste Woge der Empörung und des Entsetzens wieder abebbt. Wohl nie zuvor in der jüngeren Vergangenheit hat ein […]

Warum Stühle, Bücher oder Besen kippen können (und Schnäpse gekippt werden), aber keine Gesetze. Diesen Beitrag hätte ich schon vor fünf Jahren schreiben können. Das wollte ich auch, doch andere Themen waren jeweils dringlicher. Doch jetzt ist es soweit. Und Achtung, das folgende Beispiel ist beliebig, der allgegenwärtige amerikanische Präsident ist NICHT das Thema, sondern […]