Stil

(6.4.2012) Diese Veränderung greift um sich, sie ist fast schon überall. Selbst meine siebenjährige Tochter sagt, etwas sei weniger gut, wenn sie schlechter meint. Ich habe vor einem Jahr schon über das Phänomen gebloggt, aber es hat sich medial und im privaten Umfeld dermaßen gehäuft, dass ich es noch einmal bringen möchte. Vor ein paar […]

(28.3.2012) So massiv derzeit Schoko-Osterhasen-Armeen die Supermarktregale besetzen, so massiv hat sich das Adjektiv in Nachrichtenformaten eingenistet. Vorgestern, in der Ausgabe vom 26.3., begegnete es mir in der Süddeutschen Zeitung gleich dreimal, in Form massiver Veränderungen, massiver Verluste und massiver Kürzungen. Und ich lese bei weitem nicht alle Artikel. Abgesehen vom Modefaktor ist es wohl der bedrohliche Unterton, der zu […]

Einen blitzsauberen, mir bis dato unbekannten Anglizismus können Sie in einem Artikel auf Süddeutsche.de genießen, der Ende Januar hochgeladen wurde. In einem Artikel über die (damals gerade bekannt gewordene) Trennung Heidi Klums von Seal heißt es: Das 38 Jahre alte Model wolle die Scheidung, wegen unüberbrückbarer Differenzen, rumorte es –  Es rumort – klingt fast […]

(20.3.2012, Nachtrag 14.2.2017) „Die Entdeckung der Langsamkeit“ hieß Mitte der Achtziger ein erfolgreicher Roman Stan Nadolnys. Heute hieße er wahrscheinlich „Die Entdeckung der Entschleunigung“ – der Titel klänge durch die Alliteration vielleicht sogar noch besser. Aus der Hektik der ruhelosen Gegenwart . . . Entschleunigen signalisiert vor allem eins: Das Tempo ist hoch, die Gegenwart […]

(16.3.2012) Neudeutsches aus der Corporate-Welt: Projekte werden ausgerollt, Prozesse werden angestoßen. Ein kleiner Tipp mit der Fingerspitze, und schon purzeln die Dominosteine. Wie niedlich der Vorgang, wie harmlos das Ergebnis, es geht fast wie von selbst! Und es ist so sauber. Wenn Sie etwas angestoßen haben, gibt es auch kein Zurück mehr. Ich bin entzückt. Vergessen […]

Letzten Freitag fand sich in der Süddeutschen Zeitung im Aufmacher des Wirtschaftsteils ein Satz, den ich zur Diskussion stellen möchte. In dem Artikel geht es um die erste Frau, die in den BMW-Vorstand berufen wird (s. Abb.). Der Autor beklagt die bis dato altmodische Außendarstellung des Unternehmens, dann heißt es (in der ersten Spalte unten): […]

Citys oder Cities? Wenn man englische Lehnwörter im Deutschen schreibt, stellt sich die Frage, nach welchen grammatischen Regeln – den original englischen oder den deutschen? (10.3.2012, Nachtrag 25.3.2017) Allgemein entscheidet der Grad der sogenannten Assimilation, also Anpassung – wie lange und wie häufig ist ein Lehnwort schon in Gebrauch? Je häufiger und je länger Lehnworte […]

Weitreichend, tiefgehend, gutaussehend – wie steigert man diese zusammengesetzten Adjektive? Weiterreichend oder weitreichender, tief gehender oder tiefer gehend, besser aussehend oder gut aussehender? (7.3.2012) Meine geschätzte Kollegin Sandra Schwartz bloggte kürzlich zu dieser Frage. Sie zitiert den Duden: „Als Grundregel gilt, dass bei adjektivischen Fügungen und entsprechenden Komposita immer nur ein Bestandteil gesteigert wird.“ Schon 2003 hatte Bastian Sick für […]

Wer die Medien verfolgt, stellt fest: Klare Aussagen werden seltener. Relativierungen wie „ein bisschen“ und „ein wenig“ klingen lässig, sind aber in Wirklichkeit nachlässig, denn sie differenzieren zum Schein. Manchmal sind sie auch nur komisch. (29.2.2012) Meistens findet man sie da, wo es ungefähr wird – also fast überall: Im Feuilleton, in Kolumnen, im Wochenendteil. […]

(21.2.2012) Die Narren sind los! In München ist Fasching, also Karneval, wie man in Köln sagt bzw. Faslam da, wo ich herkomme (Hamburg). Deshalb heute was Lustiges – mit ernstem Hintergrund: Das Blablameter. Worum geht’s? Wenn Sie einen Text geschrieben haben, kennen Sie vielleicht dies unsichere Gefühl: Taugt er was? Überzeugt er? Klingt er, wie […]