Weitreichend, tiefgehend, gutaussehend – wie steigert man diese zusammengesetzten Adjektive? Weiterreichend oder weitreichender, tief gehender oder tiefer gehend, besser aussehend oder gut aussehender?
(7.3.2012) Meine geschätzte Kollegin Sandra Schwartz bloggte kürzlich zu dieser Frage. Sie zitiert den Duden: „Als Grundregel gilt, dass bei adjektivischen Fügungen und entsprechenden Komposita immer nur ein Bestandteil gesteigert wird.“ Schon 2003 hatte Bastian Sick für dieses abstrakte Prinzip diese schöne Eselsbrücke parat: „Pferde soll man nicht von hinten aufzäumen, und mehrteilige Attribute nicht von hinten steigern!“ Ich möchte ein paar Ausnahmen ergänzen, mit denen ich mich vor einiger Zeit an die Wahrig-Sprachberatung gewandt habe, weil ich mir selbst nicht sicher war, vor allem bei den Begründungen. Hier die Antwort:
Wie steigert man Zusammensetzungen wie leichtlebig, deren Bestandteile nicht eigenständig sind?
Viele zusammengesetzte Adjektive werden als dauerhafte Verbindungen verstanden, die sich nur als Ganze steigern lassen, schrieb mir der Wahrig-Berater:
leichtlebig, schwerfällig, großflächig
Der zweite Bestandteil kommt entweder nicht alleine vor („lebig“) oder besitzt allein stehend eine andere Bedeutung („fällig“). Bei dieser Gruppe wäre rein formal eine Steigerung des ersten Bestandteils möglich – doch nur zulasten des Sinns („leichter lebig“?). Hier muss es also abweichend von der Regel leichtlebiger, schwerfälliger und großflächiger heißen.
Wie hoch- und minderwertig gesteigert werden!
Problematisch bei der Steigerung sind die Adjektive, deren erster Bestandteil Eigenständigkeit besitzt und deshalb auch für sich gesteigert werden kann – ohne dass die Fügung unverständlich wird. Die folgenden Vergleichsformen sind daher beide korrekt:
höherwertig, hochwertiger
höchstwertig, hochwertigst
Das Adjektiv „minder“ ist bereits ein Komparativ (= weniger). Im heutigen Deutsch hat es seine Eigenständigkeit nahezu eingebüßt, weshalb der freundliche Wahrig-Mann vorschlägt, diese Vergleichsformen zu verwenden:
minderwertiger, minderwertigst
Wie steigert man Kombinationen aus Adjektiv und Partizip?
Beispiel: übelriechend. Wird daraus übelriechender, übelriechendst oder übler riechend, übelst riechend? Das Partizip sollte hier nicht gesteigert werden, empfiehlt der Wahrig-Berater: Das Adjektiv „übel“ bestimmt, wie etwas riecht. Man schreibt es daher auch getrennt vom Verb/Partizip:
übel riechend, übler riechend
Das gälte dann auch für hartgesotten – härter gesotten statt hart gesottener.
Wie steigert man naheliegend?
Anders verhält es sich, sagt der Wahrig-Mann, wenn der Ausdruck als ganzer eine neue Bedeutung annimmt. Beispiel: „nahe liegend“ oder „naheliegend“ bedeutet räumlich-konkret in ganz unmittelbarer Nähe. Der Komparativ daraus wird „näher liegend“. Im Sinne von leicht verständlich, leicht einzusehen (und nur zusammengeschrieben!) sollte das Wort als Ganzes gesteigert werden:
naheliegender, am naheliegendsten
Worte, bei denen beide Formen erlaubt sind
Leider kann man in freier Wildbahn nicht immer klare Unterscheidungen treffen: So gibt es „schwerer wiegende Bedenken“ neben „schwerwiegenderen Bedenken“ – ohne erkennbaren Bedeutungsunterschied. Hier sind jeweils beide Varianten erlaubt.
Wie steigert man mondbeschienen?
Meine Frage war: Lassen sich Adjektive aus Substantiv und Partizip überhaupt steigern? Bsp: mondbeschienen, milchverarbeitend. Diese Beispiele lassen sich in der Tat höchstens in humoristischer Absicht steigern, kommentiert der Wahrig-Kenner: Dieser Betrieb ist noch milchverarbeitender – das gibt keinen Sinn. Aber es spricht nichts gegen:
Diese Substanz ist noch krebserregender.
Ach, ich könnte mir durchaus klare Nächte vorstellen, in denen eine Wiese mondbeschienener daliegt als bei dichter Bewölkung. Aber insgesamt: Wahrig Sprachberatung – hier werden Sie geholfen, wie auch schon in der kniffligen Frage nach der richtigen Verbform bei Pluralsubstantiven, die bei der Übersetzung von Janne Tellers Buch „Krieg“ auftrat. Leider ist der Beratungsservice seit dem 1. Januar nur noch Käufern eines Wörterbuchs zugänglich, teilt der Bertelsmann-Verlag mit.
[…] Wie steigert man zweiteilige Adjektive?Schöne Ergänzung zu meinem Beitrag “Wie steigert man zweiteilige Attribute?” […]
[…] Steigerung zusammengesetzter Adjektive habe ich hier im Blog auch schon systematisch behandelt. Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, […]
[…] die vielförmigen Probleme des Steigerns von Adjektiven habe ich hier […]
[…] st hinten als Superlativ zu aussehend. Regelmäßige Leser dieses Blogs kennen die Regel, dass man zusammengesetzte Adjektive vorne steigert: Bestaussehend ist der richtige […]
[…] Steigerung mehrteiliger Adjektive habe ich in einem früheren Beitrag systematisch […]