Stil

Community Manager begleiten Diskussionen im Web, hieß es am Wochenende in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung über diesen neuen Beruf. Dazu gehöre auch, dass sie „Streits schlichten“ – s. Lauftext im Bild. Ein Plural zum Stirnrunzeln! (24.10.2011) Da wollte der Schreiber wohl besonders korrekt sein – denn Streitigkeiten kommen öfter vor,  und dann muss das Wort dazu […]

(14.10.2011) Irgendwann haben wir in der Schule gelernt, dass wir uns nicht wiederholen sollen; das sei schlechter Stil. Seitdem ersetzen wir ein Wort durch ein anderes. So wird aus Boris Becker der Leimener, der Wimbledonsieger und der 17-jährige – so alt war er damals –, wenn wir schreiben. Mal ehrlich: Wenn Sie sich beim Abendbrot mit ihren […]

Neuerdings sind Todesopfer in den Medien durchweg gestorben – auch wenn sie ermordet wurden oder tödlich verunglückten. Doch für Gewalt- und Unfallopfer kennt das Deutsche genauere Bezeichnungen.  (6.10.2011, Nachtrag 17.10.2011) Amanda Knox ist frei. Im Bericht über das Urteil hieß es dazu vorgestern im Panorama der Süddeutschen Zeitung: „Familie Kercher muss nach London zurückkehren, ohne sicher zu wissen, […]

Man benutzt sie eigentlich nie, aber bestimmte Substantive oder Verben bringen sie zwangsläufig mit sich – die unvermeidlichen Adjektive. Die häufigsten Fälle, wie Sie sie identifizieren und ihnen ein Schnippchen schlagen. (28.9.2011) Sie gehören zu den seltenen Worten – doch bestimmt kennen Sie sie gut, und zwar in Verbindung mit anderen Worten. Sie erkennen sie daran, dass […]

Heute am Sonntag was Erbauliches: Aus der Abteilung „Alt, aber gut!“ ein paar Aphorismen über Sprache. Sie stammen aus der aktuellen Ausgabe der Universitas mit dem Titel „Sprachwelten“. Sprach-Kürze gibt Denk-Weite. (Jean Paul, 1763-1825) Am Unverständlichsten reden Leute daher, denen die Sprache zu nichts weiter dient als sich verständlich zu machen. (Karl Kraus, 1874-1936) Flüchtig […]

(21.9.2011) Warum so schreiben, dass der Leser einen Artikel versteht oder dieser ihm gar nützt, indem er etwa nach der Lektüre weiß, ob das besprochene Buch oder Album etwas taugt? Das macht doch schon der Focus! In diese Untiefen des Banalen möchten wir Freigeister und Feinschreiber der Süddeutschen Zeitung nicht eintauchen. Lass uns doch lieber mal […]

Eine veraltete Nebenbedeutung des Verbs adressieren erfährt eine Renaissance: Medien, Politik und Management verwenden es verstärkt als modischen Ersatz für ansprechen, richten oder behandeln. (20.8.2011) Als neulich Heiner Geißler im Zusammenhang mit Stuttgart 21 mit der Frage „Wollt ihr den totalen Krieg?“ provozierte, klagte tags drauf die Süddeutsche Zeitung: „Niemand herrschte ihn an, so lasse […]

Metaphern beleben einen Text und prägen sich beim Leser ein, werden aber schnell schief. Besonders im Sportteil werden die bildhaften Vergleiche häufig verwendet – so häufig, dass es öfter zu einer Bildstörung kommt. (16.8.2011) Ein aktuelles Beispiel von der Kicker-Website (vgl. Abb.) vereint das Schiefe mit dem Abgenutzten. Unter der Überschrift „Aue ein Personenzug, 1860 ein […]

Nicht plus ein gleich kein – nach dieser Regel lässt sich eine unschöne Verneinung im Deutschen straffen; die Aussage wird eleganter und klingt klarer.  Oft und nicht ohne Häme und Hintersinn wird die Frage gestellt, welchen Sinn es hat, Latein zu lernen. Die Standardantwort lautet: Keinen – ist ja eine tote Sprache. Dann lieber französisch […]

Metaphern können einen Text bereichern, wenn man sie richtig einsetzt. Wichtig: Die Bilder, die für die übertragene Bedeutung sorgen, müssen stimmig sein. Ein schiefes Bild dagegen wirkt kontrapunktiv – etwa, wenn am Werbekuchen gerüttelt wird. (26.6.2011) Metaphern, die bildhaften Ausdrücke, würzen einen Text wie das Salz in der Suppe. Vom Tischbein bis zum Tonarm, vom […]