Tag Archives: Headline

Das Wortspiel bleibt für Texter eine große Verführung. Was ich zuletzt bemerkenswert und diskussionswürdig fand, habe ich in diesem Beitrag zusammengestellt. In Kurztexten, vor allem in Überschriften und Slogans, ist das Wortspiel ist gefragtes Bestandteil. Seine Popularität lässt sich daran erkennen, dass es dazu sogar einen Wettbewerb darum gibt. Auch hier im Blog beschäftige ich […]

Wie kein anderer US-Präsident zuvor fordert Donald Trump die Medien heraus. Auf dessen Persönlichkeit und Politik reagieren sie mit bissigen Wortneuschöpfungen. Die kommentierte Top 5. (15.2.2017, Nachtrag 16.2.2017) Jetzt aber schnell, bevor die Welt untergeht – oder die erste Woge der Empörung und des Entsetzens wieder abebbt. Wohl nie zuvor in der jüngeren Vergangenheit hat ein […]

Zwei Schlagzeilen erregten an diesem Wochenende meine Aufmerksamkeit: Eine außerordentlich gelungene und eine misslungene. (3.10.2016) Man kann von der taz halten, was man will, aber ihre Titelgestaltung ist nicht selten kreativ und köstlich. Dazu gehören geniale Kombinationen aus Text und Bild, konkret Schlagzeile und Aufmacher. An diesem Wochenende gab es dafür ein weiteres schönes Beispiel (s. Bild). […]

Eine eigenwillige Überschrift in der Tagesschau zu Lukas Podolski: Der Rücktritt wird zum Rückzug. (18.8.2016) Die Älteren werden sich erinnern: Montag dieser Woche trat Lukas Podolski aus der Nationalmannschaft zurück. Nicht der Normalste aller Vorgänge, aber einer der Normalsten aller Sätze. Doch was macht die Redaktion der Tagesschau daraus – s. Bildschirmfoto: Podolski zieht sich aus Nationalelf zurück Ich […]

 Wie inakzeptabel unannehmbar verdrängt hat – mutmaßlich durch den Einfluss des Englischen. (7.6.2014) Ich habe Kästners „Fliegendes Klassenzimmer“ viele Male gelesen. Wenn die Realschüler in Gestalt von Egerland etwas von den Gymnasiasten um Martin Thaler und Johnny Trotz forderten, waren die Bedingungen unannehmbar. Heute hört man dieses Wort nur noch selten. Stattdessen ist von inakzeptabel die Rede, […]

Wenn schlechte Nachrichten drohen, wird in Medien einhellig gewarnt. Doch daneben gibt es eine klar zu unterscheidende Alternative: befürchten. Timothy Geithner machte am vergangenen Freitag Schlagzeilen: US-Finanzminister warnt vor Staatspleite lautete die Überschrift der Süddeutschen Zeitung, Ausgabe 28.12., auf ihrer Titelseite. Ich verfolge diese Art von Headline schon etwas länger – in deutschen Medien hat sich […]

(24.11.2012) Bevor ich die besten Schlagzeilen 2012 des Vereins für deutsche Sprache kommentiere, will ich noch rasch meine Lieblinge vom letzten Monat posten. Nach wie vor gilt in der Presse: Ein Wortspiel jagt das andere. Eins sei herausgehoben: Darfs ein bisschen Er sein? fragte die Titelzeile des SZ-Magazins (#41) auf dem „Männerheft“ vom 12.10.2012. Hübsch! Werblich […]

(31.8.2012) Im Flugzeug auf dem Weg in den Urlaubsort ergibt sich die Gelegenheit, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen, die man sonst nicht so im Blick hat. Die Brigitte z.B. Und wie ich sehe, wird auch hier der Trend der Ein-Wort-Headline mit Wortspiel gepflegt. Eine große Kochgeschichte über Heidelbeeren war mit Beerenhunger übertitelt – s. Abb. […]

Wortspiele, verfremdete Buch- oder Filmtitel, Ein-Wort-Überschriften – das sind derzeit die gängigen Headline-Formate. Ein paar Juni-Leckerlis. (27.6.2012) Ich liebe gute Headlines. Mein Favorit des Monats: Die rohe Botschaft In der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 8.6.2012 wurde unter dieser Überschrift über ein Konzert der Hiphopper Jay-Z und Kanye West in Frankfurt berichtet, das wie ein Gottesdienst […]

Nachläufer von letzter Woche: Mittwochs im Panorama der Süddeutschen die Zeile „Auch schön“. Die Geschichte handelt von Valérie Trierweiler, der Frau des neuen französischen Präsidenten François Hollande. Ich bin irritiert. Klar, im Zeitalter des Storytelling versucht auch die SZ was Neues. Neugierig machen, Heiterkeit, ironische Distanz – all das spielt neben dem Nachrichtlichen innerhalb dieses Ansatzes […]