Verwirrung ist Trumpf: Im Kampf um die Aufmerksamkeit des Lesers verwenden Zeitungen gerne Ein-Wort-Überschriften – nur dass die Zeilen damit bisweilen völlig aussagefrei, austauschbar und zusammenhangslos werden. Was bringt der Ansatz?
(4.8.2011) Bisher war „Warum?“ der Spitzenreiter in meiner privaten Hitliste der rätselhaftesten Ein-Wort-Überschriften. Doch zuletzt habe ich über zwei beachtenswerten neuen Fällen geknobelt: Klassisch und Kokain.
Klassisch – mehr als Musik, nur was?
Im ersten Fall geht es um einen Bericht der Süddeutschen Zeitung über, Sie ahnen es vielleicht, klassische Musik. Im Intro heißt es: Miriam und Melanie Schulz gewinnen den höchst dotierten Sonderpreis bei „Jugend musiziert“. Aha – nur was genau ist an dieser Nachricht klassisch? Eigentlich ist es doch gerade nicht klassisch (im Sinne von typisch), einen Preis zu gewinnen. Oder bezieht sich die Zeile darauf, dass das Leben der Geschwister sich hauptsächlich um Klassik dreht, wie es der Artikel nahelegt? Dann wäre Ganz klassisch (mit anderem Intro) besser gewesen. Was die Absicht war, wird das Geheimnis der Autorin bleiben. Ich fürchte, es handelte sich um eine Verlegenheitslösung im Rahmen des Konzepts.
Ursache: Storytelling über die Nachricht hinaus
Denn klar: Die Ein-Wort-Überschriften kommen für einen Zufall viel zu häufig vor. (Manchmal gibt es sie auch in der Variante als Zwei-Wort-Überschrift.) Sie sind Teil des erweiterten Tageszeitungs-Konzepts hin zum Storytelling: Hintergrundgeschichten über die News hinaus – so versucht man sich vom Internet abzugrenzen. Ich erkenne die Absicht durchaus an, nur sollte sie nicht dazu führen, dass der Leser im Unklaren über die Geschichte bleibt. Schließlich will er anhand der Überschrift erst entscheiden, ob er die Story liest, und sie nicht erst an- oder querlesen müssen. Doch genau das ist wahrscheinlich beabsichtigt – den Leser reinzuziehen.
Codewort Kokain – klingen Sinfonien so berauschend?
Das zweite Beispiel ist noch krasser. In dem Artikel aus dem Feuilleton der Süddeutschen vom 2. August (s. Bild) ging es unter der Überschrift Kokain nicht etwa um die Droge, und selbst wenn, hätte ich gern einen Zusammenhang gehabt. Überraschend handelte er von einer Aufführung Schumann’scher Sinfonien in St. Petersburg. Das Wort wird im Lauftext nicht wieder aufgenommen – was die Überschrift soll, wird nicht erklärt. Mein Verdacht: Ein freier Autor hat die Besprechung angeliefert, Redakteur oder Ressortleiter haben ihr nachträglich eine vermeintlich provokante Zeile verpasst. Eine Ahnung von der Absicht vermittelt der einzige Zwischentitel des Dreispalters: Das Sehnen nach etwas Höherem, derbe Erdverbundenheit, Schmerz und herrliche Süße. Ob das die Assoziation befeuert hat? Falls ja, hätte Sinfonien wie Kokain mehr Klarheit gebracht. So aber tappen wir im Dunkeln.
Nichts gegen neue Konzepte – aber nicht zu Lasten der Verständlichkeit und der anderen vier Anforderungen Wolf Schneiders an eine Überschrift. Wer sich noch weiter berauschen möchte, hier liegt die erste Line.
Überschrift des Leitartikels der F.A.Z. von heute, 8.8.2011:
AA+
Geht’s noch kürzer?
Nein. Tolle Lösung, denn trotz der Kürze ist die Head klar, verständlich und stellt einen Zusammenhang zum folgenden Artikel her.
[…] Einwort-Überschrift, mit der ich unter journalistischen Gesichtspunkten oft hadere, weil sie nichts mit dem folgenden […]
[…] eine Zitrone habe ich auch – für die schlechteste Ein-Wort-Überschrift: […]
[…] hier geht es zu den Ein-Wort-Überschriften, die ich oben schon angesprochen habe, und die eine weitere, weit verbreitete Ausprägung desselben […]
[…] ein früherer Blog-Eintrag zu Ein-Wort-Überschriften mit weiterer […]
[…] Jahren pflegen Zeitungen, u.a. die Süddeutsche Zeitung, die Ein-Wort-Überschrift im Storytelling-Stil – s. Bild. Hier wird ungefähr und assoziativ getextet, es sind keine […]