Tag Archives: Sport

Metaphern beleben einen Text und prägen sich beim Leser ein, werden aber schnell schief. Besonders im Sportteil werden die bildhaften Vergleiche häufig verwendet – so häufig, dass es öfter zu einer Bildstörung kommt. (16.8.2011) Ein aktuelles Beispiel von der Kicker-Website (vgl. Abb.) vereint das Schiefe mit dem Abgenutzten. Unter der Überschrift „Aue ein Personenzug, 1860 ein […]

Adidas is all in lautet der neue Slogan des Sportartikelherstellers. Gestern beim Finale der Frauen-WM sorgte er für fröhliche Verwirrung. Protokoll des Rätselratens. (18.7.2011) Adidas, der Herzogenauracher Sportartikelhersteller mit Anspruch auf Weltgeltung, der uns schon mit Impossible is Nothing einen Slogan in bestem Denglisch lieferte, irritierte ein weiteres Mal – und zwar gestern, beim Finale […]

Manche Sätze muss man zweimal lesen, um sie verstehen, meistens, weil der Autor den Leser an der Nase herumführt. Wenn z.B. Subjekt und Objekt die Rollen tauschen, entsteht Konfusion beim Leser. Wie es dazu kommt – und wie es sich vermeiden lässt. (22.6.2011) Kürzlich stand in einem Artikel über den trudelnden Fußballverein SpVgg Unterhaching: „Torhüter […]

Die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen führt immer wieder zu eigentümlichen Aussagen – und selten zum treffenden Wort. Wenn etwa Dirk Nowitzki „mentale Stärke“ zeigt, beweist er eigentlich Nervenstärke – es schreibt nur keiner. Anders der DFB: Zu Ballacks Abschied nennt er die Dinge gleich beim Namen. (15.6.2011) Dirk Nowitzki hat’s geschafft: Als erster Deutscher […]

Nationalstürmer Miro Klose verlässt den FC Bayern. Man habe „sich hinsichtlich der Vertragslaufzeit auf keinen gemeinsamen Nenner verständigen können“, begründet Vize-Präsident, nein, der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge die Entscheidung in der Presse-Erklärung (s. Ausriss links). Das ist schade, auch was die Wortwahl angeht. Hinsichtlich ist ein Begriff der Verwalter und Juristen. Er klingt gehoben, vornehm, distanziert, aber auch umständlich, […]

Heißt es der oder das Verdienst? Es kommt auf den Zusammenhang an. FIFA-Präsident Joseph Blatter verdient viel und wenig zugleich – Geld und Anerkennung, je nach Geschlecht des Wortes. (1.6.2011) Der Weltfußballverband FIFA wählt heute seinen neuen, alten Präsidenten Joseph Blatter. Das ist kein großes Verdienst: Blatter ist der einzige Kandidat, er gilt als anrüchig, ein […]

(10.2.2011) Live-Sportübertragungen sind ein zuverlässiger Gradmesser für Sprachentwicklung. So auch das Fußballländerspiel Deutschland – Italien gestern. Neuer im Tor, jubelte Reporter Tom Bartels, sei unüberwindbar. Dabei meinte er unüberwindlich. Dergleichen hört man öfter. Woher kommt das? Steckt das Angelsächsische dahinter, das so viele Adjektive auf – able, also –bar, aber keine andere Form kennt, also […]

(28.1.2011) Haben Sie beim Überfliegen der Zeitungsschlagzeilen in letzter Zeit auch gerätselt, was wohl gemeint sein könnte? Ein Trend breitet sich aus: Die Überschrift besteht nur noch aus einem Wort. „Warum?” titelte Mitte Januar die Süddeutsche Zeitung über einer Reportage, bekanntlich die Königsdisziplin des Journalismus, an prominenter Stelle auf ihrer Seite 3 – und ließ […]