The Quality Content Company


Beratung

Storytelling und Content Marketing: Welche Geschichte wollen Sie erzählen? Mehr

Konzept

Idee, Umsetzung, Kanäle: Welcher Content kommt wie und wann zur richtigen Zielgruppe? Mehr

Text

Aufriss, Tonalität, SEO: Wie wird Ihre Geschichte für Leser und Suchmaschine zugleich interessant? Mehr

Projektmanagement

Kalkulation, Zeitplan, Freigaben: Wie gutes Projektmanagement alle Beteiligten spürbar entlastet! Mehr

Neu im Blog


„Alles kommt inzwischen nur noch irgendwie daher“, klagt die Süddeutsche Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe, „die neue Praktikantin kommt unlustig daher, der neue Grass-Roman kommt eher angestrengt daher.“ Richtig – und richtig fies ist es, dies Phänomen. Daherkommen ist ursprünglich ein Bewegungsverb, löst aber kein Bild beim Leser aus. Trotzdem hat es den Sprung ins Feuilletonvokabular […]

(17.12.2010) Der Spiegel hat mal wieder seine Sprachmacht demonstriert: Wutbürger, eine Erfindung des Spiegel-Reporters Dirk Kurbjuweit, hat den Nerv der Zeit am besten getroffen und wurde jetzt von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2010 gewählt. Das Wort beschreibt die bürgerliche Mitte, die sauer wird, weil sie das Gefühl hat, dass in […]

(13.10.2010) Die letzte Rechtschreibreform hat einige hübsche Geschöpfe hervorgebracht. Sie erinnern sich? Es heißt forcierte Eindeutschung und schreibt sich so: Butike (Boutique), Fassette (Facette), Kabrio (Cabrio), Katarr (Katarrh), Krem (Creme), Kupee (Coupé), Maffia (Mafia), Maläse (Malaise), Mohär (Mohair), Myrre (Myrrhe), Scharm (Charme), Schikoree (Chicorée), Schose (Chose), Sketsch (Sketch), Sutane (Soutane) oder auch transchieren (tranchieren). Laut Duden sind sie […]

(10.12.2010) Neulich trug ich bei einem Mac-Händler in München die Grundlagen des Textens vor. Ich sprach über starke Verben und das treffende Hauptwort, empfahl sparsamen Adjektiv-Einsatz und führte aus, wie diese Bestandteile in der Reihenfolge Subjekt, Prädikat und Objekt zu einem Satz werden. Ich überraschte die Zuhörer mit der Feststellung, dass der durchschnittliche deutsche Satz […]