Tag Archives: Verb

Warum sich starke Verben gegenüber schwachen empfehlen – und es trotzdem oft andersherum gemacht wird. Donnerstag Abend ein Freudenmoment im Haus. Sprecherin Judith Rakers liest in der Tagesschau im Zusammenhang mit dem umstrittenen Pflanzenschutzmittel Glyphosat den Halbsatz vor, die Chemikalie stehe im Verdacht, Krebs zu erregen. Falls Ihnen daran nichts auffällt: Sie hätte auch lesen können, krebserregend […]

Die Tagesschau verlor die Wahl des treffenden Wortes, als sie in ihrer jüngsten Ausgabe Tote oder Mordopfer zu Getöteten machte. Gestern Abend in der Tagesschau machte Sprecher Jens Riewa mit der Meldung von der Bestattung der Pariser Abschlagsopfer auf. Auf der Tafel neben ihm stand: Trauerfeier in Paris für die 130 Getöteten Und ich dachte, wie schändlich es ist, […]

Ich bin alleinerziehend, ich bin arbeitssuchend –  wie man dem Trend zu  schwächelnden Adverbien und Partizipien mit starken Verben begegnet und zu einem prägnanteren Stil kommt. (13.6.2015) Heute mal wieder was Stilistisches. Regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, dass ich starke Verben verfechte. Also ein Verfechter derselben bin, wie man üblicherweise sagen würde, dieses aber lieber verbalisiere, […]

Wenn schon Anglizismen, dann bitte notwendige, starke. Performen gehört nicht dazu – und ließe sich leicht umschreiben. (16.3.2013, aktualisiert 8.7.2021) Heute eine Petitesse, aber trotzdem. Ich zitiere aus der Vorankündigung für „Schlag den Raab“ aus dem Fernsehprogramm der heutigen Süddeutschen Zeitung: Im Showteil: Robbie Williams (performt als Weltpremiere „Be a Boy“), Lena (performt „Neon“), Leslie […]

(14.12.2011) Kürzlich las ich Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“, der dieses Jahr den deutschen Jugendliteraturpreis gewann. Auf S. 83 stieß ich auf eine Stelle, die das Texterherz bewegt. Die beiden jugendlichen Protagonisten Maik und Tschick haben beschlossen, ihre Sommerferien anders als sonst zu verbringen. Sie knacken einen alten Lada und brennen damit durch. Dann heißt es: […]

Wenn man jemanden verteidigt, steht man auf seiner Seite. Nur im Sport spricht man davon, den Gegner zu verteidigen. Fundstellen aus mehreren Jahren untermauern diese eigenwillige Anwendung. (30.10.2011, aktualisiert 19.11.2020) Die Sportberichterstattung gibt oft interessante Hinweise auf Veränderungen im Sprachgebrauch – so wie gestern das Aktuelle Sportstudio, als es bei den Bundesligaspielen darum ging, wen und […]

Neuerdings sind Todesopfer in den Medien durchweg gestorben – auch wenn sie ermordet wurden oder tödlich verunglückten. Doch für Gewalt- und Unfallopfer kennt das Deutsche genauere Bezeichnungen.  (6.10.2011, Nachtrag 17.10.2011) Amanda Knox ist frei. Im Bericht über das Urteil hieß es dazu vorgestern im Panorama der Süddeutschen Zeitung: „Familie Kercher muss nach London zurückkehren, ohne sicher zu wissen, […]

Manche Verben stehen mit mehreren Präpositionen. Wann heißt es leiden an, wann leiden unter etwas? Das machen auch Profischreiber falsch, lässt sich aber leicht merken. (6.7.2011, Nachträge 7.7.2011, 6.8.2017, 15.12.2017, 25.9.2020) Heute berichtet die Süddeutsche Zeitung auf der Titelseite vom Tod des amerikanischen Malers Cy Twombly. Twombly, der mit 83 starb, habe seit längerem unter […]

(15.4.2011) Kürzlich interviewte ich Peer Steinbrück. Während der Ex-Finanzminister meine Fragen beantwortete, bemerkte ich an ihm eine Angewohnheit, die man neuerdings öfter hört: Dass jemand das Verb in die Mitte eines Satzes stellt – statt an den Schluss. Steinbrück sagte zum Beispiel: „Das wird sich ergeben zum richtigen Zeitpunkt.“ Dabei heißt es eigentlich: „Das wird […]

Von etwas ausgehen ist feste Formel in Nachrichten, jedoch ähnlich bildlos wie daherkommen. Beispiele und Vorschläge zur Verbesserung. (4.1.2011, Aktualisierung 10.2.2019) Es gibt Worte und Formeln, die wie selbstverständlich in Nachrichten vorkommen, ob gedruckt in Zeitungen oder gesprochen in Radio und Fernsehen. Dazu gehört die Formel, dass man von etwas ausgeht. Beispiele gibt es zuhauf: […]