Tag Archives: Substantiv

Die positive Grundform eines Wortes durch die Vorsilbe nicht zu verneinen, ist populär, aber hässlich. Schöner ist das treffende Wort. Ein kurze Liste mit Verbesserungsvorschlägen und Tipps, wenn das treffende Wort fehlt. Eine der großen Krankheiten ist die Hauptworterei, schreibt Ludwig Reinert in seiner „Stilfibel“. Und wenn schon Hauptworte, dann sollten Sie nach Möglichkeit das […]

Schreibt man Hitzefrei oder hitzefrei? Wenn in einem Artikel beide Schreibweisen auftauchen, war es entweder sehr heiß in der Redaktion – oder beides ist möglich. (24.8.2011, aktualisiert 5.6.2018) Wenn Süddeutschland wie jetzt über Rekordhitze stöhnt, werden Schule und Arbeit schnell zur Qual – und die Forderung nach Hitzefrei zu einem medialen Thema. Die Süddeutsche Zeitung […]

Heißt es der oder das Verdienst? Es kommt auf den Zusammenhang an. FIFA-Präsident Joseph Blatter verdient viel und wenig zugleich – Geld und Anerkennung, je nach Geschlecht des Wortes. (1.6.2011) Der Weltfußballverband FIFA wählt heute seinen neuen, alten Präsidenten Joseph Blatter. Das ist kein großes Verdienst: Blatter ist der einzige Kandidat, er gilt als anrüchig, ein […]

(13.4.2011) Mit der Umwidmung von Worten lassen sich immer wieder Akzente setzen, weil man sie aus ihrer gewohnten Umgebung reißt. Im Moment im Trend: Bildstarke Substantive als Verben zu verwenden. So heißt es etwa heute im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung über die neue CD der Foo Fighters: „Der Bombastsound . . . sandstrahlt auch noch […]

(10.1.2011) Auf der Seite 3, der großen Reportage, der Süddeutschen Zeitung sind am 23.12.2010 die Probleme der Bahn in einem strengen Winter Thema. Schnell findet sich einer dieser typischen Sätze: „Die Verspätungen der Bahn bedeuten für viele Menschen eine Kränkung.“ Fröhlich macht sich Luft im Satz breit. Für wen auch sonst? Für Hamster, Katzen oder Hunde? Wie wär’s mit […]

(10.12.2010) Neulich trug ich bei einem Mac-Händler in München die Grundlagen des Textens vor. Ich sprach über starke Verben und das treffende Hauptwort, empfahl sparsamen Adjektiv-Einsatz und führte aus, wie diese Bestandteile in der Reihenfolge Subjekt, Prädikat und Objekt zu einem Satz werden. Ich überraschte die Zuhörer mit der Feststellung, dass der durchschnittliche deutsche Satz […]

  • 1
  • 2