Tag Archives: Sprachgebrauch

(31.3.2011) Gestern bei der Tagesschau, als der Sprecher in einem Filmbeitrag schilderte, wie die Menschen in Syrien (statt der Syrer) demonstrierten, fiel endlich der Groschen: Wie distanziert „die Syrer“ klingt, wie fremd, wie fern – das sind die anderen. Wie nah und vertraut mir dagegen „die Menschen in Syrien“ sind – das bin ich. Fast […]

(26.3.2011) Jede Sprache kennt Synonyme: Die Entscheidung für toll, stark oder großartig (oder heuzutage: geil) hängt vom Register, vom Klang oder vom persönlichen Geschmack des Verfassers ab. Noch mehr Wörter oder Phrasen gibt’s jedoch, die eine ähnliche, aber nicht die gleiche Bedeutung haben. So unterscheiden die Eskimos zwischen mehreren Dutzend verschiedenen Schneearten; Wüstennomaden halten’s ähnlich […]

(24.2.2011) Der Deutsche geht gern auf Nummer sicher. Das gilt auch fürs Übersetzen: „Wenn ich fein Wort für Wort übersetze, kann nichts schiefgehen.“ Schön wär’s! So hat es sich eingebürgert, die englische Wendung „not really“ mit „nicht wirklich“ zu übersetzen. Schlimmer noch: Die Floskel hat sich im Sprachgebrauch breit gemacht. Wer sich mit Fremdsprachen auskennt weiß, […]

(10.2.2011) Live-Sportübertragungen sind ein zuverlässiger Gradmesser für Sprachentwicklung. So auch das Fußballländerspiel Deutschland – Italien gestern. Neuer im Tor, jubelte Reporter Tom Bartels, sei unüberwindbar. Dabei meinte er unüberwindlich. Dergleichen hört man öfter. Woher kommt das? Steckt das Angelsächsische dahinter, das so viele Adjektive auf – able, also –bar, aber keine andere Form kennt, also […]

 Weniger gut ist das neue schlechter: Medien verzichten zunehmend auf viele treffende, aber verneinende Adjektive. Stattdessen werden – vermeintlich präziser – die positiven Gegenteile mit weniger kombiniert. (4.2.2011, Nachtrag 27.7.2011) Sie erinnern sich an George Orwells Neusprech, den er für 1984 vorausgesehen hatte? Das Gegenteil von gut heißt dort ungut – und nicht etwa schlecht. In […]

(10.1.2011) Auf der Seite 3, der großen Reportage, der Süddeutschen Zeitung sind am 23.12.2010 die Probleme der Bahn in einem strengen Winter Thema. Schnell findet sich einer dieser typischen Sätze: „Die Verspätungen der Bahn bedeuten für viele Menschen eine Kränkung.“ Fröhlich macht sich Luft im Satz breit. Für wen auch sonst? Für Hamster, Katzen oder Hunde? Wie wär’s mit […]

Von etwas ausgehen ist feste Formel in Nachrichten, jedoch ähnlich bildlos wie daherkommen. Beispiele und Vorschläge zur Verbesserung. (4.1.2011, Aktualisierung 10.2.2019) Es gibt Worte und Formeln, die wie selbstverständlich in Nachrichten vorkommen, ob gedruckt in Zeitungen oder gesprochen in Radio und Fernsehen. Dazu gehört die Formel, dass man von etwas ausgeht. Beispiele gibt es zuhauf: […]

(30.10.2010, Nachtrag 17.3.2011) Sprache lebt und entwickelt sich durch die Benutzung weiter. Versuche, einen bestimmten Stand zu bewahren, sind zum Scheitern verurteilt. Unbestritten ist, dass Anglizismen nicht mehr aus dem Sprachgebrauch wegzudenken sind – der Laptop oder das Know-how sind nur zwei von vielen Beispielen. Trotzdem hat Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) jetzt in seinem Ministerium eine […]

(13.10.2010) Die letzte Rechtschreibreform hat einige hübsche Geschöpfe hervorgebracht. Sie erinnern sich? Es heißt forcierte Eindeutschung und schreibt sich so: Butike (Boutique), Fassette (Facette), Kabrio (Cabrio), Katarr (Katarrh), Krem (Creme), Kupee (Coupé), Maffia (Mafia), Maläse (Malaise), Mohär (Mohair), Myrre (Myrrhe), Scharm (Charme), Schikoree (Chicorée), Schose (Chose), Sketsch (Sketch), Sutane (Soutane) oder auch transchieren (tranchieren). Laut Duden sind sie […]