Tag Archives: politisch korrekt

Der Wunsch nach politischer Korrektheit, taktvoller Formulierung und Inklusion können Texter auf eine Probe stellen. Das zeigen „Drogengebrauchende“ in einer missglückten Pressemitteilung der Stadt Kiel. Letzte Woche musste die Stadt Kiel ziemlich viel Spott im sogenannten Netz über sich ergehen lassen. Sie erinnern sich: Das dortige Presseamt veröffentlichte eine Mitteilung mit der Überschrift: Gedenktag für […]

Cancel Culture: Jemand äußert etwas, das anderen missfällt, und wird mundtot gemacht. Dieser US-Import schlägt auch in deutschen Medien Wellen. Es gibt Autoren, die mit beeindruckender Frequenz Blogbeiträge raushauen, Michael Lohmann von der Deutschmeisterei zum Beispiel. So arbeite ich nicht. Längst nicht alle Themen, die meine Aufmerksamkeit erregen, mich interessieren oder anregen, werden zu einem […]

Woke, intersektionell, binär – zuehmend häufiger stößt man in Medien auf derartige Begriffe und fragt sich nach deren Bedeutung. Hier schaffe ich Abhilfe. Als aufmerksamer Medienkonsument werden Sie schon seit geraumer Zeit Begriffe wie woke gelesen und sich gedacht haben: Was genau versteht man eigentlich darunter? Meist tauchen sie in der Berichterstattung über Gesellschaftspolitik auf, […]

Wenn es nach der Berliner Senatsverwaltung geht, sollen die Mitarbeiter dort nicht mehr schwarz fahren sagen. Wie sinnvoll und praktikabel sind solche Empfehlungen? Black is beautiful – das war vor vielen Jahren der Slogan der Jungen Union. Vielleicht erinnern Sie sich. Heute kann man das nicht mehr sagen. Das Wort schwarz ist im Begriff, anrüchig […]

Das Partizip Präsens setzt sich als Mittel des Genderns durch. Lesende, Forschende, Kandidierende etablieren sich auf breiter Front. Dem Texter mit Verständnis für Unterscheidung, dem Wunsch nach Genauigkeit und Sinn für Schönheit bleiben nur wenige Auswege. Tipps für Jahre der Not. Überall, auch in München, wo demnächst der Oberbürgermeister gewählt wird, werden Fakten geschaffen. In […]

Die Bildungsadjektive indigen und autochthon sind relativ neu im medialen Gebrauch und breiten sich aus. Doch was bedeuten sie? Beispiele und Gründe. Die Welt ist bunt, alle Menschen gleich. Wenn Sie also heutzutage über andere Länder schreiben oder lesen, gebieten es die politische Korrektheit und der daraus abgeleitete Respekt, dass Sie die einheimische Bevölkerung nicht […]

Studierende haben sich im Sprachgebrauch festgesetzt, nd-Formen wie Mitarbeitende und Arbeitende kommen gerade. Für den Texter stellt sich die Frage, wie man mit den Partizipien elegant umgeht. Beispiele und Tipps. (28.9.2018, Aktualisierung 23.2.2019) Vorbemerkung: Man ist ein schlechter Witzeerzähler, wenn man die Pointe erklären muss. Nichtsdestoweniger habe ich seit Veröffentlichung dieses Beitrages gehört, dass die […]

Zeitgenössische Textpraxis und fragwürdige ethische Regeln stehen im Konflikt zu publizistischen Aufgaben. (15.9.2018) Neulich sah ich einen Film, der mich nachdenklich gestimmt hat. Welchen, ist egal. Nur eine Szene ist wichtig: Darin sitzt der Hauptdarsteller in einer öffentlichen Bibliothek vor dem Mikrofichegerät und recherchiert in alten Zeitungsjahrgängen eine Mordserie. Vielleicht sollte ich das Erscheinungsjahr erwähnen: […]

Früh im Jahr bietet sich ein erster Kandidat für das Unwort des Jahres an: Der Fehlanreiz. Glatt, distanziert und abstrakt verhüllt er seine wahre Bedeutung. (27.4.2012, aktualisiert am 25.6.19) So, hier ist der erste Kandidat für das Unwort des Jahres. Der geneigte Leser verfolgt sicher die politische Debatte: Die Union möchte ein Betreuungsgeld für Familien […]

  • 1
  • 2