Tag Archives: Euphemismus

Früh im Jahr bietet sich ein erster Kandidat für das Unwort des Jahres an: Der Fehlanreiz. Glatt, distanziert und abstrakt verhüllt er seine wahre Bedeutung. (27.4.2012, aktualisiert am 25.6.19) So, hier ist der erste Kandidat für das Unwort des Jahres. Der geneigte Leser verfolgt sicher die politische Debatte: Die Union möchte ein Betreuungsgeld für Familien […]

(20.3.2012, Nachtrag 14.2.2017) „Die Entdeckung der Langsamkeit“ hieß Mitte der Achtziger ein erfolgreicher Roman Stan Nadolnys. Heute hieße er wahrscheinlich „Die Entdeckung der Entschleunigung“ – der Titel klänge durch die Alliteration vielleicht sogar noch besser. Aus der Hektik der ruhelosen Gegenwart . . . Entschleunigen signalisiert vor allem eins: Das Tempo ist hoch, die Gegenwart […]

(18.11.2011, Nachtrag, 12.02.2012) Sie sind ein Staat und können Ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen? Kein Problem, Sie bekommen einen Haircut. So wie die Griechen: Denen schneiden wir mal eben die dunklen Löckchen ab und verpassen Ihnen einen ordentlichen Haarschnitt. So klang das vor ein paar Wochen, als der sechzigprozentige Schuldenschnitt für Griechenland angekündigt wurde. Und über […]

 Manche Parlamentarier wussten nicht so genau, worüber sie diese Woche abstimmten. Es wundert nicht: Wie funktioniert die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff Fazilität? 1.10.2011, Nachtrag 14.03.2012: Eigentlich ist es ein Fall für Neusprech.org, die Seite, die analysiert, wie und warum Politiker bestimmte Begriffe verwenden – nämlich um die Wähler über […]

Das erste Halbjahr ist vorbei – Zeit für eine kurze Bestandsaufnahme. Die europäische Schuldenkrise macht den Rettungsschirm zu einem ernsthaften Kandidaten für das Wort des Jahres. Nur was ist der Begriff – Metapher, Hüllwort oder gar Kritik? (Nachtrag 8.6.2012)  2008 war er schon einmal in aller Munde und schaffte es auf Platz acht der Wörter des […]

  • 1
  • 2