Tag Archives: Anglizismus des Jahres

Die Corona-Krise hat nicht nur neue Wörter in die Medien gespült, sondern auch ein paar schöne Wortspiele hinterlassen. (20.6.20, aktualisiert am 28.8.20 und 12.2.22) Man soll über Krisen keine Witze machen, weil (oder wenn) Leute gerade unter (oder an?) ihr leiden. Oder vielleicht doch? Schließlich schafft Humor Abstand zu Belastendem. Ich glaube, man kann es […]

Beim Anglizismus des Jahres standen zwei hochinteressante Vorschläge zur Wahl: Framing und Doxxing. Was es mit beiden Begriffen auf sich hat. (30.1.2019, aktualisiert am 12.2. und 15.3.2019) Während die Stadt Hannover zur Belustigung manches Spötters wegen ihrer Maßnahmen zur Geschlechtergleichberechtigung in den Schlagzeilen steht, hat parallel die Wahl zum Anglizismus des Jahres 2018 das Gendersternchen […]

Bald wird wieder der Anglizismus des Jahres gewählt. Ich werde mich für Virtue Signalling starkmachen. In diesem Blog-Eintrag begründe ich meinen Vorschlag. (3.11.2017, Aktualisierung 15. & 30.1.2018, 16.3.2019) Der November ist da, Zeit sich für die einschlägigen Wortwettbewerbe warm zu machen: Wort des Jahres, Unwort des Jahres, Anglizismus des Jahres. Wobei man gleich zu Beginn […]

(1.2.2017) Anglizismus des Jahres 2016 sind die Fake News, gefälschte Nachrichten, die vornehmlich in sozialen Netzen kursieren. Begründet wird das erstens mit der starken Präsenz in der Öffentlichkeit und zweitens damit, dass dieses Lehnwort durch kein existierendes deutsches ersetzt werden kann. Nur Fake News würden den Vorsatz des Fälschens beinhalten. Mir leuchtet nicht ein, warum […]

Zwei neue in einer Woche: Kofferworte mit exit zu bilden, wird weiter gern praktiziert. Auch 2020 ist der Trend intakt. (10.9.2016, Aktualisierung 11.1.2020) Ich sammele, zwar nicht vollständig und systematisch, aber doch zielorientiert: Belege für sprachliche Veränderung in den Medien. Diese Woche gab es gleich zwei Fundstücke zum Kofferwort x-exit (für x setzen Sie bitte […]

Welche Schlagzeilen der Brexit hervorbringt, eine kurze sprachliche Würdigung des Phänomens und ein Nachtrag zu -gate. (25.6.2016) Außergewöhnliche Ereignisse rufen außergewöhnliche kreative Leistungen hervor. Sollte man annehmen. Schaun wir mal, ob das stimmt. Der Brexit regiert die Schlagzeilen, was mir Gelegenheit zu einer kleinen Presseschau und einer kurzen Sprach-Aktualisierung zu Wortneubildungen gibt. Wie so oft genial: Die […]

Huch, ein neuer Trend: Jemand oder etwas steigt aus etwas aus, und für die griffige Berichterstattung wird vor ein exit ein spezifischer Konsonant gestellt. (3.6.2015) Hänsel und Gretel? Nein, Grexit und Blaxit sind Beispiele für eine neue Wortschöpfung, die erstmals mit dem möglichen Ausstieg Griechenlands aus der EU begann, und jetzt, nach dem Rücktritt Blatters […]

Ein schöner neuer Anglizismus ist Nudging – griffig und unübersetzbar.  Woher das Wort kommt, was es bedeutet und warum es Anglizismus des Jahres werden kann.  (16.3.2015) Derzeit macht ein schneidiger Zweisilber die Runde: Nudging. Ein neues Wort aus dem Englischen, das die Politik erobert. Was ist damit gemeint? Wörtlich bedeutet es, jemand sanft in die Rippen zu […]

Nach dem Wort des Jahres wird mit dem Anglizismus des Jahres die nächste Wahl entwertet, weil ein Begriff ohne Bedeutung siegte. Stattdessen war vermutlich political correctness das Motiv für Blackfacing. (28.01.2015) „Welches Wort sagen Sie, wenn ein Weißer sich dunkel schminkt, um einen Schwarzen darzustellen?“ fragt der Teaser zum Artikel über den Anglizismus des Jahres auf […]

Der Fall Hitzlsperger rückt einen schönen, neuen Anglizismus ins Rampenlicht: Storify, eine Software zum Storytelling mit sozialen Medien. Warum das Wort Chancen auf verstärkten Einsatz im Deutschen hat. Thomas Hitzlsperger hat mit seinem Bekenntnis, dass er im Bett Männer Frauen vorzieht, nicht nur viel Wirbel in den Medien verursacht; im Schlepptau der Aktion wurde auch […]

  • 1
  • 2