Tag Archives: Adjektiv

In einem Panorama-Beitrag auf Spiegel Online entsteht doppelter Schaden: Erst werden Adjektive lausig übersetzt. Dann stellt sich heraus, dass die Aussage des Originalartikels verdreht wird. Kein Ruhmesblatt für ein Medium mit höchsten Ansprüchen – und leicht zu vermeiden. (6.3.2016, Nachtrag 7.3.2016) Spiegel Online bringt einen Artikel über Ben Affleck und Jennifer Garner, der vom  Geburtstag […]

Ich bin alleinerziehend, ich bin arbeitssuchend –  wie man dem Trend zu  schwächelnden Adverbien und Partizipien mit starken Verben begegnet und zu einem prägnanteren Stil kommt. (13.6.2015) Heute mal wieder was Stilistisches. Regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, dass ich starke Verben verfechte. Also ein Verfechter derselben bin, wie man üblicherweise sagen würde, dieses aber lieber verbalisiere, […]

In der Berichterstattung über eine Sicherheitslücke in Apple-Computern wurde diese wahlweise als schwer, gravierend oder erheblich bezeichnet. Warum das nicht geht, wie das passiert und wie man es vermeidet.   (27.2.2014) Das treffende Wort wählen. Nicht in stehenden Wendungen texten, sondern bewusst schreiben. Erst nachdenken, dann in die Tasten greifen. Überprüfen, ob das, was wir […]

Neue Worte sollen notwendig sein. Welchen Zugewinn bringt unübertreffbar? (9.11.2013) Über die Tendenz, aus Adjektiven mit der Endung -lich solche zu machen, die auf -bar enden, habe ich schon ein paarmal gebloggt. Als Beispiel sei verstehbar statt verständlich genannt. Heute aber, auf der Wissensseite der Süddeutschen, (und gestern bereits online) hat mich eine Autorin mal wieder so ausgeknockt, dass ich dem […]

Das Leben wimmelt von Handlungen. Schreiben Sie doch auch so, mit vielen Verben – und schon texten Sie. Macht Microsoft auch gerade. (6.6.2013) Im Moment erfreut mich die Microsoft-Kampagne – s. Abb. Mit nur vier Verben wird das neue Betriebssystem Windows 8 auf Plakaten beworben. Der Slogan: Tippen, wischen, drücken, klicken. Und sonst nichts (bis […]

Wie steigert man kleinkariert: Kleiner kariert oder kleinkarierter? Keine einfache Frage, an der kürzlich zwei Gymnasiasten scheiterten. (20.5.2013) Zum Abschluss der Pfingstfeiertage ein kleines Quiz, mit Dank an den Kinderkanal für die Inspiration. Neulich „Die beste Klasse Deutschlands 2013“ gesehen? Nein? Dafür meine achtjährige Tochter und ich. Die Fragen dort sind nicht ohne – und […]

Verständlich zu schreiben, gehört zu den vornehmsten Schreiberpflichten, wird aber nicht durchgehend beherzigt. Was war noch mal ikonografisch? (4.2.2013) Lesen bildet, vor allem dann, wenn man bei der Zeitungslektüre einem Fremdwort begegnet, das vage geläufig, aber nicht genau klar ist. Dann ergibt sich die günstige Gelegenheit (aber auch die Notwendigkeit), dem Ding auf den Grund […]

Die positive Grundform eines Wortes durch die Vorsilbe nicht zu verneinen, ist populär, aber hässlich. Schöner ist das treffende Wort. Ein kurze Liste mit Verbesserungsvorschlägen und Tipps, wenn das treffende Wort fehlt. Eine der großen Krankheiten ist die Hauptworterei, schreibt Ludwig Reinert in seiner „Stilfibel“. Und wenn schon Hauptworte, dann sollten Sie nach Möglichkeit das […]

(20.5.2012) Bis vor kurzem dachte ich, die Tendenz, Adjektive auf -bar statt -lich enden zu lassen, hätte ich abgeschlossen. Aber jetzt ist noch ein schönes neues Beispiel aufgetaucht. Ausgelöst hat es der Tod Dietrich Fischer-Diskaus; dessen Ruhm als Sänger sei weltweit nicht erschütterbar, heißt es im gestrigen Nachruf des SZ-Feuilletons. Hier zeigt sich das Tempo der Veränderung. […]

Weitreichend, tiefgehend, gutaussehend – wie steigert man diese zusammengesetzten Adjektive? Weiterreichend oder weitreichender, tief gehender oder tiefer gehend, besser aussehend oder gut aussehender? (7.3.2012) Meine geschätzte Kollegin Sandra Schwartz bloggte kürzlich zu dieser Frage. Sie zitiert den Duden: „Als Grundregel gilt, dass bei adjektivischen Fügungen und entsprechenden Komposita immer nur ein Bestandteil gesteigert wird.“ Schon 2003 hatte Bastian Sick für […]