Tag Archives: 2020

Cancel Culture: Jemand äußert etwas, das anderen missfällt, und wird mundtot gemacht. Dieser US-Import schlägt auch in deutschen Medien Wellen. Es gibt Autoren, die mit beeindruckender Frequenz Blogbeiträge raushauen, Michael Lohmann von der Deutschmeisterei zum Beispiel. So arbeite ich nicht. Längst nicht alle Themen, die meine Aufmerksamkeit erregen, mich interessieren oder anregen, werden zu einem […]

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist alljährlich die große Zeit der Jahresrückblicke. Wer wollte da zurückstehen? Ich jedenfalls nicht. Lesen Sie also im heutigen Blog-Eintrag den Rückblick 20 – die persönlich-professionellen Top-10-Ereignisse, Einsichten und Entwicklungen, in loser Reihenfolge: Corona ging ziemlich spurlos an mir vorüber – doch nicht an der Sprache. Das Jahr verlief stabil, meine […]

„Fein mit etwas sein“ ist nun auch in den Medien angekommen. Sind Sie damit einverstanden? Wenn Sie in einem Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern arbeiten oder damit zu tun haben, kennen Sie aus Telefonkonferenzen oder E-Mails wahrscheinlich schon länger die Aussage Damit bin ich fein. Womit gesagt werden soll, dass der Sprecher einverstanden ist. […]

Recht und Verwaltung unterscheiden Begriffe, die für die Allgemeinheit ähnlich klingen, identisch scheinen – und in Medien falsch verwendet werden. Z.B. Einspruch, Widerspruch und Berufung. Die Juristerei ist für Außenstehende ein undurchdringlicher Dschungel voller Giftpflanzen, Heimtücke und, Achtung, Fallstricke. Dennoch bleibt es nicht aus, dass gelegentlich auch Medien, die darin nicht zuhause sind, über Vorgänge […]

Lost wurde Jugendwort des Jahres 2020. Die gute Nachricht: Endlich wurde wieder ein Wort gewählt, das auch wirklich benutzt wird. Die Chronistenpflicht treibt mich ans Keyboard, allerdings verbunden mit einer gewissen Genugtuung. Nachdem ich das Jugendwort des Jahres in den letzten Jahren nur widerwillig und zögernd mit einem eigenen Beitrag bedacht habe, fühle ich mich […]

Duzen oder Siezen? Derzeit findet in der Kommunikation ein Umbruch statt. Die Entscheidung über die Anrede kann die Zielgruppe verärgern oder gewinnen. Die Tage erhielt ich Post vom Otto-Versand, bei dem ich gelegentlich bestelle. Lieber Kai, begann das Schreiben, wir haben uns sehr gefreut, dass wir Dich in diesem Jahr bei Otto begrüßen konnten . […]

Wenn es nach der Berliner Senatsverwaltung geht, sollen die Mitarbeiter dort nicht mehr schwarz fahren sagen. Wie sinnvoll und praktikabel sind solche Empfehlungen? Black is beautiful – das war vor vielen Jahren der Slogan der Jungen Union. Vielleicht erinnern Sie sich. Heute kann man das nicht mehr sagen. Das Wort schwarz ist im Begriff, anrüchig […]

Wie ein unbedeutend wirkendes Wort wie derzeit eine Aussage, einen Text, ja eine Person in ihrer Wirkung verändert. Heute mal wieder ein kleines Thema. Eine Nische in meiner Nische sozusagen. Darüber, wie ein kleiner Kunstgriff große Wirkung haben kann. Wie ein einziges Wort eine Aussage erhöht. Die Realität verklärt. Eine ganz andere Wahrnehmung einer Tatsache […]

„Rad mal“ ist der neue Slogan zur Einführung des Bike-In, des Services für Gäste auf dem Fahrrad. Exklusiv das erste Bild aus München. Ich liebe McDonalds. Wenn der Satz nicht mit ihrem Slogan „Ich liebe es“ so verwandt wäre, könnte ich ihn ganz unbefangen aufschreiben. Inhaltlich stimmt es aber. Nicht so sehr wegen des guten […]