Tag Archives: 2019

Whataboutism ist ein sperriger Anglizismus. Was er bedeutet, woher er kommt und was man stattdessen sagen könnte. Wenn Sie in sozialen Medien und/oder Kommentarspalten verkehren, dürfte Ihnen dieser Begriff schon untergekommen sein. Ich fand ihn schwer zu ignorieren und sehe gerade, dass ich dazu noch nichts geschrieben habe, obwohl mir die Idee zu einem Beitrag […]

Warum der President eines Unternehmens kein Präsident, sondern ein Vorstandssitzender ist. Tatort Tagesschau! Ich überschreibe den heutigen Eintrag mit dem Titel eines uralten Liedes von Extrabreit, das mir dabei einfällt. Die Älteren erinnen sich vielleicht noch – die NDW. Ich widme ihn unseren fabelhaften öffentlich-rechtlichen Medien, in denen die Redaktionsmitglieder traumhaft Englisch sprechen, fließend, versteht […]

Die Medien schalten einen Gang hoch: Aus dem Klimawandel wird die Klimakrise. Dabei wird vornehm die  Interessenlage von Medien und Öffentlichkeit verschwiegen. (7.7.2019, aktualisiert am 10.7.2019) Das wurde aber auch Zeit: Endlich taucht einer der häufigsten Begriff der Nachrichten der letzten in diesem Blog auf. (Schauen Sie mal hier: der Anstieg beim DWDS). Jedoch nicht, […]

Sind Verräter in? Wenn man die häufige Verwendung des Wortes Kollaboration betrachtet, könnte man das vermuten. Warum man nicht einfach von Kooperation spricht, untersuche ich hier und heute. Nach einer kurzen Pfingstfrische bin ich wieder zurück. Heute soll es um ein Wort gehen, dass sich zuletzt kräftig verbreitet hat. Insofern verlangt es unbedingt nach Würdigung […]

Wenn ein fabelhafter, prägnanter und erfolgreicher Markenname wie MyTaxi ohne Not zu Free now wird, gibt es nur eine Frage: Wie konnte das geschehen? Manchmal entpuppt sich eine Mail als Monster – und wird dann Blogthema. So wie diese Woche: „Diesen Sommer wird mytaxi zu FREE NOW“, stand da ganz harmlos. Ich konte es kaum […]

Kennen Sie die Dunkelflaute? Nein? Dann lassen Sie das Licht der Erkenntnis und den frischen Wind der Neugier auf sich wirken. Warum das Wort so gut ist, erfahren Sie auch. Jedes Jahr entstehen neue Wörter und werden durch Medien geprägt oder vervielfältigt. Im Rahmen politischer Korrektheit,  plumper „Haltung“ statt intellektueller Schärfe und lausiger Übersetzung sind […]

E-Scooter oder E-Tretroller: Ein neues Verkehrsmittel braucht einen Namen. Eigentlich wollte ich heute über ein anderes Thema bloggen, aber es ist noch nicht ganz fertig und braucht noch etwas. Also verschieben: Käse, Schinken, Wein und Salami reifen ja schließlich auch. Ein weiterer Grund für den kurzfristigen Themenwechsel: Es gibt aktuellen Bedarf, weil ein neues Ding […]

Bei der Wortwahl sollte der Texter immer an die Angemessenheit denken. Und nicht aufdringlich werden. Das Beispiel supergeil. Jetzt reden sie alle über den Muttertagsspot, den man witzig oder beleidigend finden kann. Für beides finde ich Argumente. Das Votum der YouTube-User ist eindeutig: Fast 50.000 gesenkte Daumen gegen 10.000 Daumen hoch machen nach Adam Riese […]