Trends

Bildschirmfoto der Ntv-Meldung mit Vakzin in der Schlagzeile

Neues aus den Nachrichten: Seit gegen Corona geimpft wird, gibt es in Artikeln und Schlagzeilen Vakzin. Wie ein Wissenschaftswort sich in die Medien kämpft. Willkommen im Jahre 2021 a.d., für das weiterhin gilt: Corona und kein Ende, jedenfalls noch nicht. Und mit der Krankheit wandern auch neue Wörter in die Medien ein. Wobei: Die schreckliche […]

Illustration des Rückblicks 2020

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist alljährlich die große Zeit der Jahresrückblicke. Wer wollte da zurückstehen? Ich jedenfalls nicht. Lesen Sie also im heutigen Blog-Eintrag den Rückblick 20 – die persönlich-professionellen Top-10-Ereignisse, Einsichten und Entwicklungen, in loser Reihenfolge: Corona ging ziemlich spurlos an mir vorüber – doch nicht an der Sprache. Das Jahr verlief stabil, meine […]

Die Startseite von Vodafone bringt ein Beispiel zum Duzen

Duzen oder Siezen? Derzeit findet in der Kommunikation ein Umbruch statt. Die Entscheidung über die Anrede kann die Zielgruppe verärgern oder gewinnen. Die Tage erhielt ich Post vom Otto-Versand, bei dem ich gelegentlich bestelle. Lieber Kai, begann das Schreiben, wir haben uns sehr gefreut, dass wir Dich in diesem Jahr bei Otto begrüßen konnten . […]

Adjektiv schwarz groß oder klein – das ist die Frage

Wenn es nach der Berliner Senatsverwaltung geht, sollen die Mitarbeiter dort nicht mehr schwarz fahren sagen. Wie sinnvoll und praktikabel sind solche Empfehlungen? Black is beautiful – das war vor vielen Jahren der Slogan der Jungen Union. Vielleicht erinnern Sie sich. Heute kann man das nicht mehr sagen. Das Wort schwarz ist im Begriff, anrüchig […]

Die Rad-mal-Kampagne wird auf Litfasssäulen plakatiert.

„Rad mal“ ist der neue Slogan zur Einführung des Bike-In, des Services für Gäste auf dem Fahrrad. Exklusiv das erste Bild aus München. Ich liebe McDonalds. Wenn der Satz nicht mit ihrem Slogan „Ich liebe es“ so verwandt wäre, könnte ich ihn ganz unbefangen aufschreiben. Inhaltlich stimmt es aber. Nicht so sehr wegen des guten […]

Das Wort Verbot ödet mich an.

. . . und für das Untersagen. Das Verbot täuscht Autorität vor, als Wort ist es steif und hart. Plädoyer für eine Alternative und Beispiele mit Synonymen. Der Deutsche hat gern Verbote. Dann ist alles geregelt, die Welt unter Kontrolle. In Verboten zeigen sich seine Vorliebe, anderen vorzuschreiben, was sie zu tun und zu lassen […]

Wortwolke rund um Boostern, dem Anglizismus des Jahres 2021

Die Corona-Krise hat nicht nur neue Wörter in die Medien gespült, sondern auch ein paar schöne Wortspiele hinterlassen. (20.6.20, aktualisiert am 28.8.20 und 12.2.22) Man soll über Krisen keine Witze machen, weil (oder wenn) Leute gerade unter (oder an?) ihr leiden. Oder vielleicht doch? Schließlich schafft Humor Abstand zu Belastendem. Ich glaube, man kann es […]