Tipps

mutmaßlich zweimal auf Spiegel Online

Die Neigung zu Vorsicht und die Angst vor unerwünschten Folgen führt in der Presse zu holprigen Überschriften. Wozu braucht man dort das Adjektiv mutmaßlich? (Lesezeit: Ca. vier Minuten) Diese Woche gab es den seltenen, vielleicht sogar einmaligen Fall, dass in zwei aufeinanderfolgenden Beiträgen auf Spiegel Online in der Überschrift von etwas Mutmaßlichem zu lesen war […]

Schlagzeile lang und holprig

Warum einfach, klar und verständlich, wenn es auch umständlich geht? Zwei Beispiele missratener Überschriften und Vorschläge für bessere Lösungen. Wolf Schneider formulierte für die gelungene Überschrift fünf Bedingungen. Sie soll erstens eine klare Aussage haben, zweitens eine zentrale Aussage des Textes sein, ihn drittens nicht verfälschen, viertens korrekt, leicht fasslich und unmissverständlich formuliert sein, und […]

Stilblüten: auf der Haut brennen

Der Newsletter des FDP-Bundestagsabgeordneten Thomas Sattelberger lädt mit interessanter Wortwahl und Stilblüten zur Interpretation ein. Stilblüten (1) Nicht- Der FDP-Bundestagsabgeordnete meines Wahlkreises, Thomas Sattelberger, unterhält einen Newsletter, in dem er über seine Tätigkeit im Auftrag seiner Wähler berichtet. Ich lese das durchaus interessiert, weil ich in den Tagesschau-Ausschnitten immer wieder leere Sitze im Parlament sehe und […]

Acht weitere Beispiele für den intakten Medientrend, Substantive durch Voranstellen von Nicht- zu bilden, samt Ursachenforschung. Es „nichtet“ fröhlich weiter. Statt nach dem treffenden Wort zu suchen, verwenden Journalisten in Beiträgen weiterhin die plumpe Verneinungsform eines Substantives, den sie dann mit einem Nicht- davorgestellt ins Gegenteil verkehren. Woher kommt diese Neigung? Gefallen sich Journalisten in […]

Konjunktiv des Monats: verlöre

Konjunktiv des Monats März wird verlören. Überraschende Fundstelle: Die Online-Ausgabe des Fußballmagazins Kicker. Bevor der Monat endet, möchte ich den beliebten Wettbewerb „Konjunktiv des Monats“ fortsetzen. Diesmal stammt er – zu meiner eigenen Überraschung – nicht aus der Literatur, wo man sich gewöhnlich etwas mehr Gedanken um gediegenen Ausdruck macht. Vor allem erinnert man sich dort […]

Ein kritischer Geist gehört zu den wichtigsten Eigenschaften eines Journalisten. Daher schreibt er viel über Scheitern. Ein kurzer Überblick über Formen und Umstände. Als Schreiber steht man häufig vor der undankbaren Aufgabe, über Missgeschicke zu berichten und/oder die Verantwortlichen zu kritisieren. Basisvokabular ist hier das Scheitern. Das einfache Scheitern genügt nicht sondern wird seit Alters […]

Höchstrangig vs. hochrangigst

Wie steigert man das Adjektiv hochrangig? Hochrangiger, hochrangigst oder höherrangig, höchstrangig? Über Sinn und die Kraft der Gewohnheit. Dass Lesen bildet, ist eine Binse, wiewohl wahr. Aber besser noch: Lesen regt zum Nachdenken an. Mitten im Satz kann es geschehen, dass ich über etwas stolpere, einen Gedanken, eine Äußerung, eine Formulierung, die mir seltsam vorkommt, […]

Mann oder Mensch – Journalisten müssen heutzutage fein abwägen, wie sie formulieren. Die handwerklichen Anforderungen konkurrieren mit zeitgenössischer Schicklichkeit. Ich hätte heute wohl etwas über das Jamaika-Aus schreiben sollen, das zum Wort des Jahres gekürt wurde. Doch es wäre eine Pflicht- und Fingerübung geworden, daher lieber ein Beitrag, der schon etwas länger reift. Zu den […]

Kaffeemaschine-Menu-betexten

Maschinen werden von Menschen genutzt – aber nicht für Menschen betextet. Das Beispiel einer Kaffeemaschine – und wie man es leicht anders machen könnte. Wenn man wie ich beruflich Storytelling betreibt und die Welt vorzugsweise aus Kundenperspektive betrachtet, wird man sensibel für Texte, die am Kunden vorbeigehen. Unrühmliche Beispiele sind neben Beamtendeutsch häufig die Texte von […]