Tipps

Blog für Beginner

Der Daimler-Blog gefällt mit seinem vorbildlich gestalteten Leitfaden fürs Bloggen. Was Sie daraus lernen können. Kürzlich diskutierte ich mit einem Neukunden die strategische Ausrichtung seines Online-Magazins. In dem Zusammenhang frage ich gern Benchmark-Projekte ab: Andere Projekte, die gefallen, die inspirieren, die als Blaupause dienen. Der Name des Daimler-Mitarbeiterblogs fiel. Ich hatte schon davon gehört, aber […]

Diaspora wird bleiben

Migration und Merkel spülen ein neues Wort in die Medien: die Diaspora. Im Dienste der Aufklärung finden Sie hier Quellen, Historie, die richtige Aussprache und einen Ersatzbegriff. (10.11.2018, aktualisiert 9.6.2019) Zur Veränderung im medialen Sprachgebrauch gehört nicht selten, dass neue Wörter auftauchen. So fiel mir in den letzten Wochen das Wort Diaspora auf – ein […]

Ein Briefing ist vergänglich

Content Marketing bedient sich journalistischer Formen, ist aber kein Journalismus. Das Briefing stellt die effektive Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern sicher – theoretisch. Erfahrungen und Tipps. (Lesezeit: ca. 6 Min.) Im Zweitbüro auf Mallorca gönne ich mir nach intensiven Arbeitswochen gern eine Atempause. In den Herbstferien dachte ich an die letzten Wochen zurück und beschloss, für […]

Tonalität ist abstrakt und mühsam.

Die Tonalität zu definieren, kann vertrackt sein. Einige wichtige Bestimmungsfaktoren legen sie meist schon so stark fest, dass man sie nicht unbedingt ausformulieren muss. Den Sommer über arbeitete ich an einem großen, anspruchsvollen Onlineprojekt mit. Besonders spannend für mich als Texter: Das Ergebnis sollte in erster Linie contentgetrieben sein, also nicht wie üblich werblich wirken, […]

Kritiker lieben es, idiosynkratisch zu sagen

Ein Fremdwort, auf das man im Feuilleton immer wieder stößt, ist idiosynkratisch. Was bedeutet es, und warum wird es verwendet? (6.10.2018) Neulich fand ich es wieder in einer Buchbesprechung der Süddeutschen Zeitung. Sie (die Helden, Anm. d. Red.) sind einsam und idiosynkratisch. Da stolpert der geneigte Leser kurz und fragt sich, was uns der Autor […]

nd setzt sich durch

Studierende haben sich im Sprachgebrauch festgesetzt, nd-Formen wie Mitarbeitende und Arbeitende kommen gerade. Für den Texter stellt sich die Frage, wie man mit den Partizipien elegant umgeht. Beispiele und Tipps. (28.9.2018, Aktualisierung 23.2.2019) Vorbemerkung: Man ist ein schlechter Witzeerzähler, wenn man die Pointe erklären muss. Nichtsdestoweniger habe ich seit Veröffentlichung dieses Beitrages gehört, dass die […]

Heißzeit, Dürre oder Hitzeperiode

Hochsommerliche Temperaturen und Trockenheit ließen die Medien zuletzt über eine Heißzeit spekulieren. Das eigentümlich zusammengesetzte Wort führt zu der Frage, wie neue Wörter eigentlich gebildet werden. (11.8.2018, aktualisiert am 14.12.18) Wenn Sie ein Wort neu schöpfen, stehen Sie vor der Wahl. Sie fragen sich, wie bilde ich es? Was in der Praxis oft mit der […]

Erfolg für better media: Der Blog belegte kürzlich Platz 71 in der Bloggerei. Wie es dazu kam und was sich daraus fürs Bloggen lernen lässt. (28.7.2018, aktualisiert am 3.10.2020) Letzte Woche kam es zu einem kurzen Höhepunkt in meiner Bloggerkarriere. Ich belegte mit über 1.000 Besuchern an einem Tag einen Platz unter den ersten Hundert […]

OP oder OPs – das s macht es eindeutig

Mit oder ohne s: Die Frage, wie Abkürzungen den Plural bilden, wird häufig gegoogelt. Die bisherigen Beiträge im Überblick, ein interessanter Aspekt und ein praktisches Fazit. (14.7.2018) KMU oder KMUs, Lkw oder Lkws, PCs oder CDs – die Beiträge zur korrekten Pluralbildung bei Abkürzungen gehören zu den beliebtesten Themen im Blog.  Zu verschiedenen Beispielen und […]

mutmaßlich zweimal auf Spiegel Online

Die Neigung zu Vorsicht und die Angst vor unerwünschten Folgen führt in der Presse zu holprigen Überschriften. Wozu braucht man dort das Adjektiv mutmaßlich? (Lesezeit: Ca. vier Minuten) Diese Woche gab es den seltenen, vielleicht sogar einmaligen Fall, dass in zwei aufeinanderfolgenden Beiträgen auf Spiegel Online in der Überschrift von etwas Mutmaßlichem zu lesen war […]