Tipps

bärge ist hier falsch, berge richtig

Diesmal behandelt die Kolumne einen weiteren seltenen Konjunktiv – bärge. Pikant: Er wurde falsch verwendet. Hier die Details samt einer knappen Einführung in den Konjunktiv I und II. Ich möchte zunächst kurz um Entschuldigung bitten. Erstmals wurde meine Seite gehackt. Die Folge: Der letzte Beitrag über den Trend zum Kofferwort konnte weder in der gewohnten […]

Voll im Trend: Das Kofferwort. Nach einer Definition finden Sie hier 7 aktuelle Beispiele mit Bewertung und einer Einschätzung, wann und wie man sie nutzen kann. Kofferworte kennen Sie. Freeletics ist schon älter, aber ein gutes Beispiel dafür, was sprachlich geschieht. Freeletics sind Leibesübungen, wie man früher gesagt hätte, in freier Wildbahn. Um dieses Kind […]

Experten sind in der Tagesschau hochspezialisiert

Wer Sendezeit füllen muss, bläht gern den Text auf – z.B. mit Tautologien. Der hochspezialisierte Experte der Tagesschau wäre ein aktuelles Beispiel. (5.4.19) Vergangene Woche lobte ich die Tagesschau noch, heute muss ich leider wieder mal sagen: „Herrschaftszeiten.“ (Früher fluchte ich noch nicht auf Bayerisch.) Was ist geschehen? Das Chemieunternehmen Bayer wurde Opfer eines Hackerangriffs, […]

Der Plural zu Strohmann lautet Strohleute

Der Strohmann geht um – in der AfD. Überraschenderweise bildet die Tagesschau den Plural in ihrer Berichterstattung richtig. Welche -männer noch eine unregelmäßige Mehrzahl bilden! In einer früheren Folge zu einem ähnlichen Thema berichtete ich von meiner ersten Lateinlehrerin. In einem gut gemeinten, aber die kindliche Seele korrumpierenden Anreiz verteilte sie Bonuspunkte für besonders gelungene […]

Zwiti ist eine Abkürzung für Zwischentitel

Nichts ist selbstverständlich, auch keine berufsbezogenen Abkürzungen wie Zwitis. Hier tut Aufklärung not, was Zwitis sind – und wie und warum man sie benutzt. . . . fragte mich diese Woche ein Autor. In einer Korrekturschleife hatte ein Kunde vorgeschlagen, eine längere Passage durch einen Zwiti zu unterbrechen. Ich gab diese Bitte ausnahmsweise an den Autor […]

Ein Host ist ein Gastgeber oder Moderator

Hosten und Host – das Verb/Substantiv war mir bislang nur aus der IT/Webprogrammierung geläufig. Jetzt tauchte es in einer Show-Meldung auf. Ein überflüssiger Anglizismus, wie ich finde, der sich leicht vermieden ließe. Wie, steht hier. Kein Hart, kein Host lautet die Vorzeile zu einer Meldung des Branchendienstes Dwdl über die diesjährige Oscar-Verleihung, die im Teaser […]

Solo auf der Bühne

Heißt es Solos oder Soli? Der Plural von Solo, der musikalischen Darbietung, kann unterschiedlich gebildet werden. Wie sehr uns das Englische schon im Kopf herumspukt, sehen wir daran, wie häufig englische Sprachformen in deutschen Texten auftauchen. Anhänger des Universalismus wird das kaum stören, und was mich betrifft, der an Individualität und damit Unterschiede (auch zwischen […]

Der Lohn in der Pflege heißt Gehalt.

In Medien werden verschiedene Arbeitseinkommen häufig synonym benutzt. Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt? Starten wir ins neue Jahr mit einem Beitrag für mehr Aufklärung und Basiswissen. In der Wirtschaftsberichtserstattung, aber auch den Nachrichten der Qualitätsmedien geht es fröhlich durcheinander, wenn es um das Einkommen abhängig Beschäftigter geht. Oft liest oder hört man […]

Blog für Beginner

Der Daimler-Blog gefällt mit seinem vorbildlich gestalteten Leitfaden fürs Bloggen. Was Sie daraus lernen können. Kürzlich diskutierte ich mit einem Neukunden die strategische Ausrichtung seines Online-Magazins. In dem Zusammenhang frage ich gern Benchmark-Projekte ab: Andere Projekte, die gefallen, die inspirieren, die als Blaupause dienen. Der Name des Daimler-Mitarbeiterblogs fiel. Ich hatte schon davon gehört, aber […]

Diaspora wird bleiben

Migration und Merkel spülen ein neues Wort in die Medien: die Diaspora. Im Dienste der Aufklärung finden Sie hier Quellen, Historie, die richtige Aussprache und einen Ersatzbegriff. (10.11.2018, aktualisiert 9.6.2019) Zur Veränderung im medialen Sprachgebrauch gehört nicht selten, dass neue Wörter auftauchen. So fiel mir in den letzten Wochen das Wort Diaspora auf – ein […]