Tipps

Man benutzt sie eigentlich nie, aber bestimmte Substantive oder Verben bringen sie zwangsläufig mit sich – die unvermeidlichen Adjektive. Die häufigsten Fälle, wie Sie sie identifizieren und ihnen ein Schnippchen schlagen. (28.9.2011) Sie gehören zu den seltenen Worten – doch bestimmt kennen Sie sie gut, und zwar in Verbindung mit anderen Worten. Sie erkennen sie daran, dass […]

Eine veraltete Nebenbedeutung des Verbs adressieren erfährt eine Renaissance: Medien, Politik und Management verwenden es verstärkt als modischen Ersatz für ansprechen, richten oder behandeln. (20.8.2011) Als neulich Heiner Geißler im Zusammenhang mit Stuttgart 21 mit der Frage „Wollt ihr den totalen Krieg?“ provozierte, klagte tags drauf die Süddeutsche Zeitung: „Niemand herrschte ihn an, so lasse […]

Metaphern beleben einen Text und prägen sich beim Leser ein, werden aber schnell schief. Besonders im Sportteil werden die bildhaften Vergleiche häufig verwendet – so häufig, dass es öfter zu einer Bildstörung kommt. (16.8.2011) Ein aktuelles Beispiel von der Kicker-Website (vgl. Abb.) vereint das Schiefe mit dem Abgenutzten. Unter der Überschrift „Aue ein Personenzug, 1860 ein […]

(14.8.2011) Na, wieder mal was gut gemacht? Dann wird es Zeit, die gute Tat zu loben – nur wie? Vergangene Woche gab es in England Krawalle, auch Fußballspiele mussten abgesagt werden, die Polizei griff hart durch. In der Süddeutschen Zeitung (es hätte auch jede andere sein können) wird der Liga-Geschäftsführer am 12.8. so zitiert: „Die […]

The trend is your friend: Wie es das unscheinbare Wissenschaftswort erwartbar in gut zehn Jahren in den Medien-Mainstream schaffte. (11.8.2011) Wie vergleichsweise schnell sich Sprache entwickelt, zeigt die Karriere des Wortes erwartbar. Bis vor etwas mehr als zehn Jahren fristete es ein Schattendasein. So wurde es in wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet, etwa in der Statistik, wenn Werte […]

Verwirrung ist Trumpf: Im Kampf um die Aufmerksamkeit des Lesers verwenden Zeitungen gerne Ein-Wort-Überschriften – nur dass die Zeilen damit bisweilen völlig aussagefrei, austauschbar und zusammenhangslos werden. Was bringt der Ansatz? (4.8.2011) Bisher war „Warum?“ der Spitzenreiter in meiner privaten Hitliste der rätselhaftesten Ein-Wort-Überschriften. Doch zuletzt habe ich über zwei beachtenswerten neuen Fällen geknobelt: Klassisch […]

Nicht plus ein gleich kein – nach dieser Regel lässt sich eine unschöne Verneinung im Deutschen straffen; die Aussage wird eleganter und klingt klarer.  Oft und nicht ohne Häme und Hintersinn wird die Frage gestellt, welchen Sinn es hat, Latein zu lernen. Die Standardantwort lautet: Keinen – ist ja eine tote Sprache. Dann lieber französisch […]

leiden unter Kopfschmerzen: Unlogisch, aber richtig

Manche Verben stehen mit mehreren Präpositionen. Wann heißt es leiden an, wann leiden unter etwas? Das machen auch Profischreiber falsch, lässt sich aber leicht merken. (6.7.2011, Nachträge 7.7.2011, 6.8.2017, 15.12.2017, 25.9.2020) Heute berichtet die Süddeutsche Zeitung auf der Titelseite vom Tod des amerikanischen Malers Cy Twombly. Twombly, der mit 83 starb, habe seit längerem unter […]