Stil

Ein Satz, 140 Zeichen: Wie wirkt sich das auf Ausdrucksweise und Textverständnis aus? (14.11.2015) O.k., die Headline ist reißerisch formuliert. Was ich meinte: Verändert Twitter die Art und Weise, mit der wir uns ausdrücken? Verändert es die Fähigkeit, längere Texte zu verstehen und/oder zu schreiben? Verengt es die Ausdrucksweise? Schmälert es das Vokabular? Führen die formale Voraussetzungen zu einer inhaltlichen Verflachung? Risiken für längere Texte und […]

Wie eine wörtliche Übersetzung zu einer unliebsamen Sinnentstellung führt. Nein, ich finde nicht, dass alles den Bach runter geht oder früher alles besser war. Allerdings verblüfft mich schon manchmal, was für schräge Sprachverirrungen des Wegs kommen, diesmal von jungen Leuten aus der Musikindustrie, die unbeholfen aus dem Englischen ins Deutsche transferieren – und die im Ergebnis […]

Ich bin alleinerziehend, ich bin arbeitssuchend –  wie man dem Trend zu  schwächelnden Adverbien und Partizipien mit starken Verben begegnet und zu einem prägnanteren Stil kommt. (13.6.2015) Heute mal wieder was Stilistisches. Regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, dass ich starke Verben verfechte. Also ein Verfechter derselben bin, wie man üblicherweise sagen würde, dieses aber lieber verbalisiere, […]

Hartnäckig nutzen Medien statt des treffenden Wortes Verneinungen mit Nicht-. 15 Beispiele und Lösungen. (29.3.2015) Ich habe schon über dies Phänomen geschrieben, aber um es in der Sprache der Wirtschaft zu sagen: Der Trend ist intakt. Oder medizinisch gesagt: Die Seuche grassiert. Nämlich die bedenkliche Angewohnheit, statt treffender Begriffe Verneinungen mit Nicht- zu verwenden, um einen […]

Bürokraten und politische Korrektheit schaffen oft hässliche Worte – wie arbeitssuchend. Muss man sie benutzen? Falls nicht, warum? Der Test. (28.2.2015) In der Süddeutschen Zeitung begann eine Meldung im Panorama am vorvergangenen Mittwoch (18.2.) so – s. linke Spalte im Scan: Heather McNab, 18, britische Arbeitssuchende, hat bei ihrer Bewerbung . . . Ich stutzte kurz. […]

In der Anwendung von natürlichem und grammatischem Geschlecht zeigen sich Inkonsistenzen – wie das Beispiel vom Engel zeigt.   Neulich berichtete die Süddeutsche Zeitung anlässlich der Berlinale über den „Himmel über Berlin“, den Wim-Wenders-Film mit Otto Sander und Bruno Ganz als Engeln – s. den Scan eines Ausschnitts der Titelseite vom 6. Februar. In dem Teaser war die […]

Sollte ein Schreiber die Formulierung „fanatische Fans“ streichen  – oder sie stehenlassen? Eine Abwägung mit Lösungsvorschlag.   (5.2.2015) Heute mal wieder eine Stilfrage. So was ist einerseits eine Geschmacksfrage. Doch es gibt andererseits inhaltliche Argumente und ihre Abwägung. Wenn man The Notwist ganz gut findet, . . . ergreifen sofort fanatische Fans das Wort, denen das […]

Holprige, hässliche Relativsätze repariert man am besten durch Verzicht. (27.9.2014) Gelegentlich wird bei uns daheim das Fachgespräch geführt, um die kleinen Hässlichkeiten in Manuskripten oder Artikeln zu beseitigen. So fragte mich die Gattin gestern, ob ich „etwas, was“ oder „etwas, das“ schreibe. Die Hauskorrektur ihres Verlages redigiere nämlich dudengemäß in alle Texte „etwas, was“, vorausgesetzt, es folge […]

Wortschatzschrumpfung: In Medien finden wir zunehmend unbeholfene Nicht-Formulierungen. Beispiele und Verbesserungsvorschläge.   (11.7.2014) Aufmerksamen Lesern dieses Blogs wird nicht entgangen sein, dass ich ein Freund des treffenden Wortes bin. In den Medien wird dieses Bestreben u.a. durch die zunehmende Verwendung von Nicht-Formulierungen untergraben. Heute zum Beispiel schreibt die Süddeutsche Zeitung im Sportteil über das Auftakttraining […]