Allgemein

Es-reicht-Wortspiel

Das Wortspiel bleibt für Texter eine große Verführung. Was ich zuletzt bemerkenswert und diskussionswürdig fand, habe ich in diesem Beitrag zusammengestellt. In Kurztexten, vor allem in Überschriften und Slogans, ist das Wortspiel ist gefragtes Bestandteil. Seine Popularität lässt sich daran erkennen, dass es dazu sogar einen Wettbewerb darum gibt. Auch hier im Blog beschäftige ich […]

führen-konjunktiv-des-monats

Der zweite Konjunktiv des Monats war wieder in einem aktuellen Roman enthalten: Führen statt fahren würden. Selten, elegant, in diesem Fall sogar doppeldeutig – Konjunktive ohne würde machen Spaß. Dass Lesen bildet, ist erstmal nichts Neues, aber wahr. Gerade bei der Lektüre von Literatur bietet sich häufig die Gelegenheit, auf Perlen sprachlicher Schönheit zu stoßen, die […]

Virtue signalling in Palma

Bald wird wieder der Anglizismus des Jahres gewählt. Ich werde mich für Virtue Signalling starkmachen. In diesem Blog-Eintrag begründe ich meinen Vorschlag. (3.11.2017, Aktualisierung 15. & 30.1.2018, 16.3.2019) Der November ist da, Zeit sich für die einschlägigen Wortwettbewerbe warm zu machen: Wort des Jahres, Unwort des Jahres, Anglizismus des Jahres. Wobei man gleich zu Beginn […]

Powered by Nature Slogan

Der eigentliche Vorteil beim Einsatz von Anglizismen besteht darin, dass man damit Sachen sagen kann, die auf Deutsch unaussprechlich wären. Beispiel: Powered by Nature von Innocent. Zu Beginn eine Mischung aus Entwarnung und Versprechen. Dies soll kein billiger Beitrag über die schon oft beklagte Verwendung von Anglizismen in Slogans mit den immer gleichen, sattsam bekannten […]

hygge-trend-glück

Mehr Gefühl, mehr Glück – das dänische Trendwort Hygge trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt auch der Erfolg eines neuen Magazins mit diesem Titel. „Trautes Heim, Glück allein“ – dieses deutsche Sprichwort hat eine dänische Entsprechung. Hygge. Das letzte Wort, an das ich mich erinnere, das so ähnlich klingt wie hygge, ist meschugge. Kein […]

Was wird das Jugendwort des Jahres 2017?

Es wird wieder zur Wahl zum Jugendwort des Jahres aufgerufen. Was taugt die Longlist? Der Test an meiner Tochter stützt die Kritik am Wettbewerb. (Lesezeit: 3-4 Minuten) (14.10.2017, Aktualisierung 17.11.17) Die Anglifizierung des Deutschen lässt sich nicht nur in der Werbung, sondern vor allem in der Jugendsprache ablesen. Wenn meine Tochter, knapp 13, eine Anekdote aus […]

Kaffeemaschine-Menu-betexten

Maschinen werden von Menschen genutzt – aber nicht für Menschen betextet. Das Beispiel einer Kaffeemaschine – und wie man es leicht anders machen könnte. Wenn man wie ich beruflich Storytelling betreibt und die Welt vorzugsweise aus Kundenperspektive betrachtet, wird man sensibel für Texte, die am Kunden vorbeigehen. Unrühmliche Beispiele sind neben Beamtendeutsch häufig die Texte von […]

Aldinativlos als Alternative

Ein Wortspiel auf das Unwort des Jahres 2010 würzte den Wahlkampf 2017 werblich. Der Bundestagswahlkampf war langweilig, sagen viele, ich würde mich einschließen. Doch jetzt, kurz vor Schluss, überrascht Aldi Süd mit einem hammerharten Wortspiel und einem lustigen Konzept, das breit gestreut wurde. Aldinativlos gibt’s im Netz, auf Plakatwänden und an meiner Lieblingslitfasssäule – s. Bild. Weil […]

Rollen oder krempeln? Wie das englische Original einen Übersetzer auf die falsche Fährte bringen kann. (6.9.2017, Nachtrag 7.9.2017) Heute eine Spezialfrage: Kann man einen Ärmel hinunterrollen? Das schlägt der Übersetzer des Romans „Ein wenig Leben“ der amerikanischen Schriftstellerin Hanya Yanagihara auf S. 652 vor. Jude, die männliche Hauptperson, ritzt sich, sein Freund Willem will Judes […]

Das Adjektiv erwartbar ist medial präsent, doch in den neuen Duden wurde es nicht aufgenommen. Nachweis und Überlegungen zu Sprachökonomie und -evolution. Der Duden hat 5.000 neue Wörter in den deutschen Wortschatz aufgenommen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Duden-Verlages hervor. Diese Nachricht war selbst der Tagesschau nicht nur eine Meldung, sondern sogar einen Filmbeitrag wert […]