Allgemein

Gute-Kita-Gesetz: Es geht um Geld und Stimmen

Der Trend zum Ungefähren in Politik und Medien lässt das Adjektiv gut erblühen. Drei Beispiele zeigen die Problematik, das Potential und die Risiken. Dass Politiker ungern konkret werden, haben wir in langen Jahren gelernt. Solange sie unverbindlich und vage bleiben, verschrecken sie niemanden. Wer Stimmen fangen muss, ist wohl auf diese Rhetorik angewiesen. Das Ungefähre […]

bärge ist hier falsch, berge richtig

Diesmal behandelt die Kolumne einen weiteren seltenen Konjunktiv – bärge. Pikant: Er wurde falsch verwendet. Hier die Details samt einer knappen Einführung in den Konjunktiv I und II. Ich möchte zunächst kurz um Entschuldigung bitten. Erstmals wurde meine Seite gehackt. Die Folge: Der letzte Beitrag über den Trend zum Kofferwort konnte weder in der gewohnten […]

Zwiti ist eine Abkürzung für Zwischentitel

Nichts ist selbstverständlich, auch keine berufsbezogenen Abkürzungen wie Zwitis. Hier tut Aufklärung not, was Zwitis sind – und wie und warum man sie benutzt. . . . fragte mich diese Woche ein Autor. In einer Korrekturschleife hatte ein Kunde vorgeschlagen, eine längere Passage durch einen Zwiti zu unterbrechen. Ich gab diese Bitte ausnahmsweise an den Autor […]

Der Lohn in der Pflege heißt Gehalt.

In Medien werden verschiedene Arbeitseinkommen häufig synonym benutzt. Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt? Starten wir ins neue Jahr mit einem Beitrag für mehr Aufklärung und Basiswissen. In der Wirtschaftsberichtserstattung, aber auch den Nachrichten der Qualitätsmedien geht es fröhlich durcheinander, wenn es um das Einkommen abhängig Beschäftigter geht. Oft liest oder hört man […]

Blog für Beginner

Der Daimler-Blog gefällt mit seinem vorbildlich gestalteten Leitfaden fürs Bloggen. Was Sie daraus lernen können. Kürzlich diskutierte ich mit einem Neukunden die strategische Ausrichtung seines Online-Magazins. In dem Zusammenhang frage ich gern Benchmark-Projekte ab: Andere Projekte, die gefallen, die inspirieren, die als Blaupause dienen. Der Name des Daimler-Mitarbeiterblogs fiel. Ich hatte schon davon gehört, aber […]

Ein Briefing ist vergänglich

Content Marketing bedient sich journalistischer Formen, ist aber kein Journalismus. Das Briefing stellt die effektive Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern sicher – theoretisch. Erfahrungen und Tipps. (Lesezeit: ca. 6 Min.) Im Zweitbüro auf Mallorca gönne ich mir nach intensiven Arbeitswochen gern eine Atempause. In den Herbstferien dachte ich an die letzten Wochen zurück und beschloss, für […]

nd setzt sich durch

Studierende haben sich im Sprachgebrauch festgesetzt, nd-Formen wie Mitarbeitende und Arbeitende kommen gerade. Für den Texter stellt sich die Frage, wie man mit den Partizipien elegant umgeht. Beispiele und Tipps. (28.9.2018, Aktualisierung 23.2.2019) Vorbemerkung: Man ist ein schlechter Witzeerzähler, wenn man die Pointe erklären muss. Nichtsdestoweniger habe ich seit Veröffentlichung dieses Beitrages gehört, dass die […]

Sxt über Maaßen

Ein weiteres schlagfertiges Statement der Autovermietung Sixt zu einem Vorgang, der die Öffentlichkeit den Kopf schütteln lässt. Heute ein kurzer Eintrag zu einem der bizarrsten politischen Vorgänge der letzten Jahre, dem Abgang von Hans-Georg Maaßen als Chef des Verfassungsschutzes und seiner postwendenden Beförderung zum Staatssekretär im Innenministerium. Gewissermaßen eine Notiz an mich (und Sie natürlich), […]