Allgemein

Bildschirmfoto der Suchergebnisse zu Pflexit

Ein weiteres Mal tut sich die Gesellschaft für deutsche Sprache mit ihrer Wahl zum Wort des Jahres keinen Gefallen. Der Sieger geht in Ordnung, aber dann auf Platz 3: Pflexit. Wie das? Die Wahl zum „Wort des Jahres“ ist ja schon länger eine obskure Veranstaltung. Dieses Jahr gewann „Wellenbrecher“ – okay, Corona rules. Warum ich […]

Bildschirmfoto des Dienstes DWDL

Dieser Blog-Beitrag vereint drei neue Headline-Lieblinge mit einem kleinen Exkurs über die Flüchtigkeit von Kreativität – und wie sie verhindert werden kann. Huch, schon wieder ein halbes Jahr her, dass ich Headline-Lieblinge gekürt habe. Zeit wird’s. Wenn Sie mir diese kurze Abschweifung gestatten, ich leide am (nicht unter dem) Situationen-vorbeiziehen-lassen-Syndrom. Sie kennen das sicher auch: […]

Bildschirmfoto eines Tagesschau-Artikels mit woke in der überschrift

Woke, intersektionell, binär – zuehmend häufiger stößt man in Medien auf derartige Begriffe und fragt sich nach deren Bedeutung. Hier schaffe ich Abhilfe. Als aufmerksamer Medienkonsument werden Sie schon seit geraumer Zeit Begriffe wie woke gelesen und sich gedacht haben: Was genau versteht man eigentlich darunter? Meist tauchen sie in der Berichterstattung über Gesellschaftspolitik auf, […]

Erstmals gibt es im Bundestagswahlkampf 2021 drei Kanzlerkandidaten, die gemeinsam im Fernsehen um Stimmen kämpfen. Die Sender sekundieren und machen aus dem Duell ein Triell. Der gehörnte Ehemann, der beleidigte Junker, der betrogene Adlige: Wer kennt sie nicht, die zurückgewiesenen, in Ehre und Stolz verletzten Herren, die im Morgengrauen auf einer nebligen Wiese Vergeltung suchten […]

Kurioses von Kästner: In seinem Roman „Fabian“ schreibt der Autor Schofför statt Chauffeur. Ein schönes Beispiel dafür, dass sich manche Schreibungen nicht durchsetzen. Während manche von uns bereits in der Sommerfrische weilen oder gar aus ihr zurückgekehrt sind, darf ich noch ein paar Tage tapfer am Schreibtisch ausharren und weiterschaffen. Ich gebe zu, das Arbeitsaufkommen […]

Abbildung eines Radfahrenden vor seinem Fahrrad

Radfahrer werden zu Radfahrenden, Verkehrsteilnehmer zu Verkehrsteilnehmenden – die Polizei gendert, und der Leser spürt eine Veränderung. (9.5.2021) Was selbst regelmäßige Leser dieses Blogs vielleicht sogar im Jahr 2021 noch nicht wissen: Ich lese gern den Polizeibericht. Zum einen amüsiert er mich, weil er manchmal so herrlich unbeholfen formuliert ist und Geschichten aus dem echten […]

Die Angst, Englisch würde Deutsch verdrängen, ist übertrieben. Die frühere Vorherrschaft des Französischen ging auch wieder. Standortbestimmung in zwei Akten. I: Napoleons Einfluss auf das Deutsche Mein Vater sortiert gerade die Sachen meiner verstorbenen Mutter aus, darunter ihre Bücher. So kam ich kürzlich in den Besitz ihres Exemplars der „Buddenbrooks“. Falls Sie den Roman nicht […]

Illustration der Schlagzeile über den Rückgang

Wenn aus dem Rückgang der Wirtschaftsleistung ein Einbruch wird, lernen wir daraus etwas über die Notwendigkeit der Eskalation der Sprache in Medien. Ein Loblied auf die Verhältnismäßigkeit. N-tv berichtete diese Woche von den jüngsten deutschen Wirtschaftsdaten und titelte: Deutsche Wirtschaft bricht um fünf Prozent ein. Ich weiß noch, wie ich angesichts dieser gewaltigen Übertreibung die […]

Recht und Verwaltung unterscheiden Begriffe, die für die Allgemeinheit ähnlich klingen, identisch scheinen – und in Medien falsch verwendet werden. Z.B. Einspruch, Widerspruch und Berufung. Die Juristerei ist für Außenstehende ein undurchdringlicher Dschungel voller Giftpflanzen, Heimtücke und, Achtung, Fallstricke. Dennoch bleibt es nicht aus, dass gelegentlich auch Medien, die darin nicht zuhause sind, über Vorgänge […]

Adjektiv schwarz groß oder klein – das ist die Frage

Wenn es nach der Berliner Senatsverwaltung geht, sollen die Mitarbeiter dort nicht mehr schwarz fahren sagen. Wie sinnvoll und praktikabel sind solche Empfehlungen? Black is beautiful – das war vor vielen Jahren der Slogan der Jungen Union. Vielleicht erinnern Sie sich. Heute kann man das nicht mehr sagen. Das Wort schwarz ist im Begriff, anrüchig […]