All posts by: Kai Bargmann

About Kai Bargmann

In der Berichterstattung über eine Sicherheitslücke in Apple-Computern wurde diese wahlweise als schwer, gravierend oder erheblich bezeichnet. Warum das nicht geht, wie das passiert und wie man es vermeidet.   (27.2.2014) Das treffende Wort wählen. Nicht in stehenden Wendungen texten, sondern bewusst schreiben. Erst nachdenken, dann in die Tasten greifen. Überprüfen, ob das, was wir […]

Heißt es der oder die Superbowl? In Medien findet man beide Geschlechter. Eine Nachforschung in drei Absätzen. (2.2.2014, aktualisiert 4.2.2020) Nachher ist Superbowl, eins der größten Einzelsport-Events der Welt, die Colts treten gegen die Seahawks an. Leser mit Feingespür werden schon bemerkt haben, wie ich Superbowl geschrieben habe, einfach nur so, nackt, verschämt, den Eigennamen […]

Als bei Günther Jauch über Edward Snowden diskutiert wurde, warfen die Gäste mit Denglisch um sich. Die besten fünf Anglizismen des Abends! (29.1.2014) Vergangenen Sonntag wurde bei Günther Jauch über Edward Snowden diskutiert. Anlass war das weltexklusiv erste Interview mit Snowden, eingefädelt vom NDR. Man diskutierte angeregt, und in der Hitze des Gefechts fielen ein […]

Wortspiele, wohin das Auge blickt: Im Tagesprogramm eines Touristenhotels muss Mozart herhalten, aber Spiegel Online macht es zum Start des Dschungelcamps besser. Ach ja: Sozialtourismus wurde Unwort des Jahres. Willkommen im Land des Lächelns. Zum Jahreswechsel war die Familie nahe der österreichischen Grenze touristisch engagiert. Ich wurde während des Aufenthaltes im Hotel daran erinnert, dass Humor […]

Der Fall Hitzlsperger rückt einen schönen, neuen Anglizismus ins Rampenlicht: Storify, eine Software zum Storytelling mit sozialen Medien. Warum das Wort Chancen auf verstärkten Einsatz im Deutschen hat. Thomas Hitzlsperger hat mit seinem Bekenntnis, dass er im Bett Männer Frauen vorzieht, nicht nur viel Wirbel in den Medien verursacht; im Schlepptau der Aktion wurde auch […]

Bin ich gegen Anglizismen? Ist dies ein Rechtschreibblog? Die Antworten zu den beiden häufigsten Fragen zu diesem Blog münden in ein Mission Statement. (30.12.2013) In der besinnlichen Zeit zum Jahresende möchte ich zwei Missverständnisse zu diesem Blog aufklären, denen ich im Laufe der Zeit mehrfach begegnet bin – in der gebotenen Kürze, versteht sich. Ist es […]

Bitburger Smartmag, BMW Großkundenmagazin und -seite, Telekom_life #4/13 – Kurzabriss über die letzten fertig gewordenen Projekte 2013. Kurz vor Weihnachten sind noch ein paar Projekte fertig geworden, über die ich heute kurz berichten möchte. Den Anfang macht die neueste Ausgabe des Telekom-Online-Magazins telekom_life, das ich als Chefredakteur verantworte – s. Bild. Mehr zum Magazin in einem […]

Das Wort des Jahres 2013, Groko, hat gute Chancen, tatsächlich ein geflügeltes Wort zu werden. (20.12.2013) „GroKo“, das Kurzwort  für die frisch amtierende „Große Koalition“,  ist das Wort des Jahres 2013. Die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)  begründete ihre Wahl damit, dass das Thema den Wahlkampf und die Regierungsbildung beherrscht habe. „GroKo“ sei […]

Bei der Wahl zur Schlagzeile des Jahres 2013 gab es Wirbel um den Sieger. Die Trends und Traditionen, welche Zeilen mir besonders gefielen – und warum. (6.12.2013) Weil die gute Headline zu meinen Lieblingsthemen beim Texten gehört, kann ich die Wahl der Schlagzeile des Jahres 2013 nicht unkommentiert lassen, auch wenn die Nachricht schon letzte […]

Die letzten Jugend-, Un- und Wörter des Jahres litten an einem Mangel an Verbreitung – und damit Relevanz. Bringt der Anglizismus des Jahres eine Trendwende? Am Jahresende ist wieder Wahlzeit, und mir fehlen die Worte über all die Wörter. Es wird immer rätselhafter. Babo (bedeutet soviel wie Chef oder Anführer) wurde kürzlich Jugendwort 2013. Nahtlos reiht […]