Huch, ein neuer Trend: Jemand oder etwas steigt aus etwas aus, und für die griffige Berichterstattung wird vor ein exit ein spezifischer Konsonant gestellt.

Blaxit ist, wenn Sepp Blatter zurücktritt. Und ein Muster für einen Trend.

Blaxit ist, wenn Sepp Blatter zurücktritt. Und ein Muster für einen Trend.

(3.6.2015) Hänsel und Gretel? Nein, Grexit und Blaxit sind Beispiele für eine neue Wortschöpfung, die erstmals mit dem möglichen Ausstieg Griechenlands aus der EU begann, und jetzt, nach dem Rücktritt Blatters endgültig Trend zu werden scheint. Als Beispiel sei auf den Kommentar im Mediendienst Meedia verwiesen – s. Abb.

Technisch verbindet die Neuschöpfung den Exit (Ausgang, oder was hier gemeint ist, den Ausstieg) mit einem Konsonanten oder einer Silbe davor. Die Sprachwissenschaft spricht von einem Kofferwort, wenn zwei Worte zu einem Begriff verschmolzen werden, wobei von einem der Anfang, vom zweiten das Ende verwendet wird.

Neben Griechenland und dem Ausstieg aus der EU wurde ein ähnliches Kunstwort auch für England gebildet: Brexit gibt es nicht nur in Nachrichtenseiten wie Spiegel Online, sondern auch schon als Eintrag in der Wikipedia. Wobei das Br für Britain steht. So werden auf das jüngste Beispiel Sepp Blatters sicher bald weitere Fälle folgen, zumal dann, wenn eins der Länder sich tatsächlich gegen die EU entscheiden sollte (bzw. die EU sich gegen es).

Warten auf den Mexit

Grundsätzlich bietet sich die Technik für jede Art Rücktritt an: Mexit wäre für Frau Merkel denkbar, Stexit für Hr. Steinmeier, oder Gaexit für Hr. Gabriel. Fraglich ist, was passiert, wenn sich Österreich für einen EU-Ausstieg entscheiden sollte – bei Vokalen wird es schwierig.

Wobei die Wortbildung schon wieder halb Denglisch ist, wenn man nicht nach Personen und Organisation trennt. Der Rücktritt einer Person ist im Englischen eigentlich resignation, retirement oder demission, während der exit klassisch der Ausgang (etwa in einem Gebäude) und im spezielleren Sinn der Ausstieg ist – vgl. die Suche auf der vertrauenswürdigen Seite dict:cc.

Nachdem – gate es zum Anglizismus des Jahres geschafft hat, sehe ich hier einen weiteren Kandidaten für 2015.

Nachtrag (27.6.2015): Voila, die nächste Variante ist da: Spiegel Online dichtet anlässlich des Abschieds der englischen Königin nach ihrem Besuch in Deutschland vom Quexit.

Nachtrag (3.7.72015): In einer aktuellen Pressemitteilung der AfD findet sich der Dexit – die sprachliche Verkürzung für den deutschen Ausstieg aus dem Euro.

2 Responses to Grexit und Blaxit
  1. […] dringend nachtragen, dass der Brexit als Wortschöpfung nach dem Muster Konsonant plus exit den Grexit in der aktuellen Nachrichtenlagen dominiert, das Bildungsmuster dabei aber fortgesetzt hat. Da es […]

  2. […] damit der Austritt Österreichs aus der EU, womit sich diese Wortbildung analog zum originären Grexit […]


[top]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.