Kartoffel Chips und Online Zubehör Shop neben XXL-Packung und Snack-World: Wenn es einen stabilen Trend gibt, dann die Konfusion beim Koppeln.

Schreibung auf Verpackung: Kartoffelchips der Starmarke.

Schreibung auf Verpackung: Kartoffelchips der Starmarke.

 

(9.1.2015) Neulich zu Silvester war der Abend der Kartoffelchips. Ja, Sie lesen richtig: Kartoffelchips. Schmecken ja auch lecker zu Sekt, Bier oder Wein. Schreiben sich auch gut so auf Deutsch: Direkt hintereinander weg. Denn so macht man das: Wenn zwei Wörter zu einem zusammengesetzt werden, macht man eins aus ihnen. Oder, wenn es unübersichtlich wird, koppelt man, d.h. man schreibt sie getrennt, verbindet sie aber mit einem Bindestrich.

 

Regelgerecht im Regal: Die XXL-Packung aus der Snack-World

Regelgerecht im Regal: Die XXL-Packung aus der Snack-World

 

Leider ist das heute kaum jemandem mehr zu vermitteln, bzw. für die Markenartikelindustrie scheint das nicht mehr zu gelten. Kartoffel Chips lese ich z.B. auf der Chipspackung meiner Wahl – s. Abb ganz oben. Man kann nicht überrascht sein, denn es handelt sich um ein Produkt der Star Marke (statt Starmarke oder Star-Marke). Die Konkurrenz der Fa. Lorenz ist unentschieden – s. Abb: Einerseits koppelt man wacker die Snack-World (yes!) und die XXL-Packung (ja!), schreibt dann aber Hof Chips. Ja, was denn nun?

 

Schreibung auf Aufsteller: Hof Chips satt Hof-Chips

Schreibung auf Aufsteller: Hof Chips satt Hof-Chips

 

Ursache 1: Die Reinheit von Markenartikeln

Siemens Hausgeräte: Unverbundene Reihung bei Markennamen

Siemens Hausgeräte: Unverbundene Reihung bei Markennamen

 

Aus professioneller Erfahrung heraus lässt sich sagen, dass Markenartikler bei zusammengesetzten Wörtern ihre Markennamen nicht gern von einem direkt anschließenden Wort verunstalten lassen. Siemens-Hausgeräte (ein willkürliches Beispiel von der Siemens-Webseite, s. Bildschirmfoto) darf man nicht schreiben, jedenfalls dann nicht, wenn man für das Unternehmen zu tun hat. Siemens Hausgeräte, bitte, auch wenn es streng genommen falsch ist. Das ist so eine Art ästhetisches Reinheitsgebot – an unseren Markennamen kommt kein schmutziger Bindestrich.

Prognose: Schon bald wird man Einbau Geräte schreiben.

Prognose: Schon bald wird man Einbau Geräte Reihe schreiben.

 

Das Phänomen ist aber nicht auf die Befindlichkeiten (oder Eitelkeiten) von Markenartiklern begrenzt. Auch zahlreiche Einblendungen im Fernsehen zeigen, wie es um sich greift. Übrigens nicht allein bei den Privaten, sondern auch den öffentlich-rechtlichen Anstalten. Und Medien sind natürlich bestens geeignet, den Fehler als richtig in den Köpfen der Seher zu verankern. „Wieso, habe ich doch im Fernsehen gesehen . . .“

Ursache 2: Der Wunsch nach Einheitlichkeit

Weil der Deutsche brav ist und eine Tendenz zur Einheitlichkeit hat statt nach unterschiedlichen Sachverhalten zu unterscheiden, wird die Getrenntschreibung von Fügungen mit Markenartikeln auf alle anderen zusammengesetzten Substantive übertragen. Bei Siemens etwa herrscht Uneinigkeit: Wir finden Einbaugeräte-Reihe neben dem Online Zubehör Shop (also Online-Zubehör-Shop) – s. Bildschirmfoto.

Ursache 3: Im Englischen wird nicht gekoppelt

Unterstützt wird der Effekt aus dem Englischen, wo Substantive einfach gereiht werden, also ohne sie zusammenzusetzen oder mit einem Bindestrich zu verbinden. Und empirische Tatsache ist, dass die englische Grammatik über das Web in die deutsche hinüberstrahlt. Auch hier wird eins zu eins übernommen, statt zu bedenken, dass verschiedene Sprachen verschiedenen Regeln folgen.

Prognose: In fünf, spätestens zehn Jahren wird der Fehler offizielle Schreibweise geworden sein. Wir werden Substantive einfach reihen, auch wenn wir dadurch Eindeutigkeit in der Zuordnung verlieren und länger werden lesen müssen, um den Zusammenhang zu erfassen. Und der Bindestrich stirbt gleich mit.

Hier geht’s zu einem weiteren Beitrag, der zeigt, wie der Bindestrich hilft, wenn’s brennt.

6 Responses to Bindestrich, oh binde mich (6): Kartoffel Chips Konfusion
  1. […] Beginnen wir mit einer Meldung von Spiegel Online zur Masernepidemie in Berlin – s. Screenshot. Nicht-imgeimpft lässt sich treffend als ungeimpft sagen. Ganz generell gilt oft: Non ist un. So wie Nonsense Unsinn ist. Und im übrigen müsste man hier koppeln. (Mehr dazu hier.) […]

  2. […] wirkt es richtig, auch wenn es falsch ist. Das schafft Verunsicherung. Ähnliches gilt für das Koppeln, den Bindestrich zwischen […]

  3. […] Das macht es auch sehr klar, zeigt aber auch gewisse Barbarität (oder Barbarismus?) und hat den m.E. gravierenden Nachteil, dass die Zusammengehörigkeit der einzeln stehenden Begriffe nicht sogleich ersichtlich wird. Das schafft nur der Bindestrich. Sie sind Fan des kleinen Querstrichs geworden? Hier geht’s zur vorigen Folge meiner kleinen Serie Bindestrich-oh-binde-mich. […]

  4. […] Einheitlichkeit abzielen, fördern den Effekt kräftig. (Bsp. im Artikel: Der DHL Paketbote, oder hier im Blog.) Erstaunlich ist die hohe Zahl von Kommentaren, über 400 in ziemlich genau 12 Stunden nach […]

  5. […] Vielleicht in der Variante: „Jeder, wie er mag, wenn er muss.“  Man denke an den Verzicht auf den Kopplungsstrich, damit der schöne Markenname nicht verunziert […]


[top]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.