Tag Archives: Synonym

Wenn aus dem Rückgang der Wirtschaftsleistung ein Einbruch wird, lernen wir daraus etwas über die Notwendigkeit der Eskalation der Sprache in Medien. Ein Loblied auf die Verhältnismäßigkeit. N-tv berichtete diese Woche von den jüngsten deutschen Wirtschaftsdaten und titelte: Deutsche Wirtschaft bricht um fünf Prozent ein. Ich weiß noch, wie ich angesichts dieser gewaltigen Übertreibung die […]

. . . und für das Untersagen. Das Verbot täuscht Autorität vor, als Wort ist es steif und hart. Plädoyer für eine Alternative und Beispiele mit Synonymen. Der Deutsche hat gern Verbote. Dann ist alles geregelt, die Welt unter Kontrolle. In Verboten zeigen sich seine Vorliebe, anderen vorzuschreiben, was sie zu tun und zu lassen […]

In der Echokammer von Politik und Medien: Was will man mir mit dem Adjektiv wirkmächtig sagen? Diese Woche gab der Springer-Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner dem Mediendienst Meedia ein großes Interview. Darin ging es auch um die Entfremdung von Politik und Medien vom Bürger. Unter anderem sagte Döpfner: Der Politikstil muss überdacht werden. Das hat zu tun […]

Hassrede ist eine zweifelhafte 1:1-Übersetzung des englischen hate speech, das es im Deutschen gar nicht gibt. Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschläge für schönere Varianten.   Über die Hassrede stolperte man medial in letzter Zeit häufig, zum Beispiel hier in der Tagesschau oder hier in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung. Wie stark die Verwendung dieses Wortes zugenommen […]

 Das Verb sicherstellen wird unterschiedlich verstanden und verwendet. Im Zweifelsfall warten 18 Alternativen auf ihren Einsatz. (6.5.2017) Auch in der Literatur findet sich manchmal mein Anliegen, über den Wortgebrauch angemessen nachzudenken. Im folgenden zitiere ich ein Stück aus „Brüder und Schwestern“, einem Roman von Birk Meinhardt, den ich gerade gelesen habe. Darin handelt die Stelle von der Bedeutung und Verwendung des Verbs sicherstellen. […]

2016 verarmte die Sprache in den Redaktionen weiter. Die Standardreaktion auf schlechte Nachrichten waren Empörung und Entsetzen. Dabei bieten sich zahlreiche Alternativen an. (29.12.2016, Nachtrag 17.01.2017) Wenn ich die Nachrichtenportale in diesem Jahr besucht habe, herrschten zwei emotionale Reaktionen vor: Entweder empörte man sich, oder man sprach von Entsetzen. Selbst einfachste PR-Geschichten konnten diese starke emotionale Reaktion hervorrufen. […]

Heißt es Ziellink oder Linkziel – was ist richtig? Überlegungen und Vorschläge. (23.7.2016) Es ging vor drei Jahren los, als wir ein CMS befüllten und der Auftraggeber von Ziellinks sprach, ein seltsam klingendes Wort. Gaukelt Fachlichkeit vor, löst aber Beklemmungen aus, weil es so bürokratisch klingt. Das hing auch vom Zusammenhang ab, der  nämlich soz.B. […]

In der Berichterstattung über Flüchtlingsgegner finden sich nur zwei Worte: Hass und Hetze. Dabei böten sich eine Reihe differenzierender Begriffe an, die womöglich die Diskussion konstruktiver machen würden. (4.6.2016) Jetzt hat der Hass auch die Avocados in Peru erreicht – sehen Sie mal hier, habe ich kürzlich beim Einkaufen entdeckt. Okay, das war ein Witz. Tut mir leid, […]

Erinnern Sie sich: Früher war es ein Freundschaftsspiel, heute dagegen ist es ein Testspiel. Wie kam es zu diesem Wandel im Sprachgebrauch, und was ist der Unterschied? (19.12.2014, Aktualisierungen 24.3.2018 und 13.10.2020) Der letzte Bundesligaspieltag der Hinrunde wird an diesem Wochenende ausgetragen, dann geht ein ereignisreiches Fußballjahr zu Ende. Marco Reus’ Führerschein-Affäre war dabei noch […]

Gleichzeitig und zeitgleich können, aber müssen nicht dasselbe bedeuten. Über den kleinen Bedeutungsunterschied zweier Zeitadverben. (11.10.2013) Die Zeit ist ein wundersames Phänomen, weil sie zum Beispiel in einem komplizierten 12er-System gemessen wird, statt dem Zehnersystem, das wir meistens benutzen. Und wundersam ist auch der sprachliche Umgang mit ihr. Seit einiger Zeit ist es Mode geworden, […]

  • 1
  • 2