Tag Archives: Feuilleton

Zum guten Texten gehört, klassische Stilfehler zu vermeiden – z.B. die Tautologie. Was das bedeutet, wie das geht und warum es sich lohnt, zeige ich an einem aktuellen Beispiel. Die Sommerpause ist beendet, und so nimmt auch das Blog hier wieder seinen Betrieb auf. Herzlich willkommen zurück. Als musikinteressierter Mensch schätze ich die Seite Schallplattenkritik. […]

Wie ein unbedeutend wirkendes Wort wie derzeit eine Aussage, einen Text, ja eine Person in ihrer Wirkung verändert. Heute mal wieder ein kleines Thema. Eine Nische in meiner Nische sozusagen. Darüber, wie ein kleiner Kunstgriff große Wirkung haben kann. Wie ein einziges Wort eine Aussage erhöht. Die Realität verklärt. Eine ganz andere Wahrnehmung einer Tatsache […]

Ein Fremdwort, auf das man im Feuilleton immer wieder stößt, ist idiosynkratisch. Was bedeutet es, und warum wird es verwendet? (6.10.2018) Neulich fand ich es wieder in einer Buchbesprechung der Süddeutschen Zeitung. Sie (die Helden, Anm. d. Red.) sind einsam und idiosynkratisch. Da stolpert der geneigte Leser kurz und fragt sich, was uns der Autor […]

Warum ich die Adjektive unsäglich und wunderbar nicht mehr hören kann – geschweige denn schreiben möchte. Und Sie hoffentlich auch nicht! (12.5.2017) Selbst klassische Ressorts wie das Feuilleton und erst recht die Sozialen Medien unterliegen Trends und Moden. Dies in unguter Kombination mit dem Trend zum schrumpfenden Wortschatz, und schon sieht sich der Leser/User bei der Lektüre/Browsen einer […]

Welche Tipps zweier berühmter Schreiber aus dem angelsächsischen Raum deutsche Texter beherzigen sollten. (30.7.2016) Ich bin ein großer Freund des Kuratierens geworden. Denn warum immer selbst schreiben, wenn andere sich darum bereits verdient gemacht haben? Andererseits scheint es mir verdienstvoll, auf Fundstellen im Internet hinzuweisen, denn das Netz ist groß. Insofern diese Woche zwei Hinweise auf nützliche […]

Wenn Journalisten Prominente zum Interview treffen, wird neuerdings im Anleser eine Begegnung daraus. Wie wär’s mit einer nicht ganz so phrasal-formalen Anmoderation? Mein erstes Deutschbuch am Gymnasium hieß „Begegnungen“; es war eine Serie mit vielen, natürlich zeit- und gesellschaftskritischen Texten. Ich verstand schon damals nicht, was der Titel bedeuten sollte, dachte aber auch nicht groß darüber nach. Heute […]

„Based on the book by“ wird zunehmend klumpfüßig mit „Basierend auf dem Buch von“ übersetzt. Dafür gibt es auf Deutsch gleich zwei bessere Lösungen. (12.12.2012, Nachträge 31.1.2017, 19.2.2017) Eine Petitesse, gewiss, und doch, ein Zeichen: Neulich las ich in der Süddeutschen Zeitung eine Kritik über den Film „Cloud Atlas“. In einem Kasten mit den Produktionsangaben stand […]

(29.7.2012) Dieses Wochenende macht die Süddeutsche Zeitung ihr Feuilleton mit einem Artikel über Selbstoptimierung durch Apps auf. Ich lese „füllige Menschen“ für „Übergewichtige“ (oder gar „Dicke“). 1.970 Treffer bei Google für „füllige Menschen“, 12.100 für „mollige Menschen“, die mir alternativ angeboten werden. Dicke, soviel wird beim Überfliegen der Suchergebnisse klar, scheint verpönt zu sein. Mehr und […]

Wortspiele, verfremdete Buch- oder Filmtitel, Ein-Wort-Überschriften – das sind derzeit die gängigen Headline-Formate. Ein paar Juni-Leckerlis. (27.6.2012) Ich liebe gute Headlines. Mein Favorit des Monats: Die rohe Botschaft In der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 8.6.2012 wurde unter dieser Überschrift über ein Konzert der Hiphopper Jay-Z und Kanye West in Frankfurt berichtet, das wie ein Gottesdienst […]

(23.5.2012) Am Text wird generell gern gespart („Liest ja eh keiner“), am Lektorat besonders („Wozu hat Word eine Recht-schreibkorrektur?“). Die automatische Prüfung ist zwar tatsächlich ziemlich gut und deutlich (rot und grün unterstrichen), aber sie kann immer noch nicht denken. Das tut der Lektor: Ob Fakten, Sinn und Aussagen stimmen, kann er ebenso prüfen wie Stilblüten […]